callim

  • 81Necessitas — NECESSĬTAS, atis, Gr. Ἀνάγκη, ης, Nothwendigkeit, war eine besondere Göttinn der Griechen, welche daher auch ihren Tempel mit der Gewaltthätigkeit zu Korinth hatte, in den aber niemand gehen durfte. Pausan. Corinth. c. 4. p. 93. Ihre Macht war… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 82Nymphae — NYMPHAE, arum, Gr. Νύμφαι, ῶν, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Diesen haben sie nach einigen von νεὸς, neu, und φαίνεθαι, erscheinen, weil sie immerzu als wieder jung erscheinen, Eustath. ap. Voss. Etymol. in Lympha, p. 350. nach andern kömmt er von… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 83Oceanínae — OCEANÍNAE, arum, Gr. Ὠκεανίναι, ῶν, Callim. Hymn. in Dian. v. 60. sind des Oceans und der Tethys Töchter, deren einige in allen bis drey tausend zählen. Hesiod. Theog. v. 364. & Apollod. l. c. Sieh Oceanus …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 84Palladivm — PALLADIVM, i, Gr. Παλλάδιον, ου, ein Bild der Pallas, welches die Nacht darauf, da Ilus den Jupiter um ein Zeichen ersucht hatte, daß ihm seine neuerbauete Stadt angenehm wäre, vom Himmel fiel, und des Morgens vor seinem Gezelte stund. Es war… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 85Pamphagvs — PAMPHĂGVS, i, Gr. Παμφάγος, ου, ein Beynamen des Herkules. Orph. Hymn. XI. v. 6. Er bekam solchen von seiner Vielfräßigkeit, nach welcher er wohl eher einen ganzen Ochsen auf einmal verzehrete. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 148 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 86Pan — PAN, is, Gr. Πὰν, Πανὸς, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Diesen hat er von πᾶν, alles, weil er ein Bild der gesammten Natur ist; Phurnut. de N.D. c. 27. oder auch, weil alle Götter im Himmel über ihn lachten, als ihnen Mercurius denselben zum ersten… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 87Philyra — PHILỸRA, æ, Gr. Φιλύρα, ας, (⇒ Tab. III.) des Oceans Tochter, wurde vom Saturn in Thracien zu seinem Willen gebracht. Damit es aber seine Gemahlinn, Ops, nicht merken sollte, so nahm er dabey die Gestalt eines Pferdes an. Hierdurch gebar Philyra… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 88Phisadía — PHISADÍA, æ, Gr. Φυσάδεια, ας, eine von des Danaus funfzig Töchtern, von welcher der Brunnen Physadia in Argolien den Namen hatte. Schol. Callim. ad Hymn. in Pallad. v. 47 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 89Polias — POLIAS, ădis, Gr. Πολιὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva, unter welchem sie insonderheit zu Athen verehret wurde. Sie hatte daselbst ihren Tempel in dem obern Theile der Stadt, der insonderheit πόλις, oder die Stadt hieß, woher sie denn diesen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 90Pylaetis — PYLAETIS, ĭdis, Gr. Πυλαῖτις, ιδος, ein Beynamen der Minerva, unter welchem die Griechen sie auf solche Art verehreten, daß sie dieselbe sowohl an die Thore der Städte, als Thüren der Häuser anmaleten. Lycophr. v. 356. & ad eum Tzetz. l. c. Dieß… …

    Gründliches mythologisches Lexikon