callim

  • 71Elaphiobolvs — ELAPHIOBOLVS, i, Gr. Ἐλαφηβόλος, ου, ein gemeiner Beynamen der Diana, Orphæus Hymn. in Dian. v. 10. welchen sie von ἔλαφος, ein Hirsch, und βάλλω, ich erlege, hat, weil sie als die Göttinn der Jagd dergleichen insonderheit zu erlegen pflegete.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 72Ephesia — EPHESIA, æ, Gr. Ἐφεσία, ας, ein bekannter Beynamen der Diana, welchen sie von der Stadt Ephesus führet, als woselbst sie den so prächtigen Tempel hatte, daß er auch für eines der sieben Wunderwerke der Welt geachtet wurde; Hygin. Fab. 223. Anonym …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 73Evrypylvs [4] — EVRYPỸLVS, i, (⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Chalciope Sohn, wurde König in der Insel Co, woselbst sein Großvater, dessen vorher gedacht worden, dergleichen auch gewesen. Schol. Hom. ap. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Del. v. 161. Er war sonst …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 74Fvriae — FVRIAE, árum, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von Furor, die Raserey, von welcher böse Leute durch ihr böses Gewissen umgetrieben werden; Nat. Com. l. III. c. 10. oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache, welche sie an den Bösen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 75Hegemone [1] — HEGEMŎNE, es, Gr. Ἡγεμόνη, ης, ein Beynamen der Diana, unter welchem ihr Chronius zu Tegea einen Tempel erbauete, als er auf solcher Göttinn Ermahnen den Tyrannen, Aristomelidas, zu Orchomenus, umgebracht, und sich von dar nach besagtem Tegea… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 76Hesperides — HESPERĬDES, um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, (⇒ Tab. I. & ⇒ VIII.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Vater, dem Hesperus, Serv. ad Virg. Aen. IV. v. 484. oder auch von ihrer Mutter, der Hesperis. Diod. Sic. l. IV. c. 27. p. 162. Nach einigen sollen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 77Leprevs — LEPRĔVS, ei, Gr. Λέπρεος, ου, des Pyrgeus Sohn, ließ sich mit dem Herkules auf einen Kampf im Fressen ein, und sie schlachteten darzu beyderseits jeder für sich ein Rind. Er hielt sich auch so wohl, daß er dem Herkules nichts nachgab: allein, da… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 78Limenetis — LIMENETIS, idis, Gr, Λιμενῆτις, δος, ein Beynamen der Diana, den man nach dorischer Mundart auch wohl Limenatis schrieb. Meurs. Lacon. l. I. c. 2. Sie führete ihn daher, weil sie die Aufseherinn über die Häven war, und deswegen zuweilen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 79Lycaevs — LYCAEVS, i, Gr. Λυκαῖος, ου, ein Beynamen Jupiters. Callimach. Hymn. in Iovem v. 4. & ad eum Spanhem. l. c. Er hatte solchen von dem Lycäum, einem Berge in Arkadien, woselbst er auferzogen seyn sollte. Auf demselben befand sich ein geheiligter… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 80Meliae — MELIAE, arum, Gr. Μελίαι, ῶν, eine Art Nymphen, welche die Erde aus denen Blutstropfen hervor brachte, welche Saturn vergoß, als ihm Jupiter die Mannheit nahm. Hesiod. Theog. v. 187. Sie hießen mit ihren besondern Namen Helice, Cynosura, Arethusa …

    Gründliches mythologisches Lexikon