callim

  • 41НЕМЕСИДА — Немезида (Νέμεσις), в греческой мифологии богиня, дочь Никты (ночи) (Hes. Theog. 223 след.), именуемая также Адрастеей («неотвратимой») и близкая по своим функциям богине Дике. Н. наблюдает за справедливым распределением благ среди людей (греч.… …

    Энциклопедия мифологии

  • 42Acacesivs — ACACESIVS, i, Gr. Ἀκακήσιος, ου, ein Beyname des Mercurius, welchen er von dem Akakus, Lykaons Sohne, als seinem ehemaligen Pflegevater, bekommen haben soll. Er wurde insonderheit unter diesem Namen in der Stadt Acacesium in Arcadien verehret,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 43Achaea — ACHAEA, Gr. Ἀχαιὰ, ᾶς, ein Beynamen der Ceres, den sie von der Angst und Betrübniß bekommen, als sie ihre Tochter die Proserpina verloren hatte, wie denn ἆχος eben dergleichen Gemüthsbeschaffenheit bedeutet. Gyrald. Synt. XIIII. p. 426. Sie wurde …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 44Achervsia — ACHERVSIA, æ, Gr. Ἀχερουσία, ας, ein großer Pfuhl in der Hölle, worüber die Seelen der Verstorbenen von dem Charon geführet wurden, Suid. in Ἀχερουσία;, und daher den δανάκην, oder das Fuhrlohn dafür entrichten mußten, das ihnen darzu jederzeit… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Acraei — ACRAEI, orum, Gr. Ἄκραιοί, ων, sind überhaupt alle diejenigen Götter, welche auf den Bergen, oder auch in den hohen Schlössern ihre Tempel hatten, wie ἄκραιαι, dergleichen Göttinnen. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Iovem v. 82 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Acraevs — ACRAEVS, i, Græc. Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Actaeon — ACTAEON, ŏnis, Gr. Ἀκταίων, ωνος, (⇒ Tab. XXII.) des Aristäus und der Autonoe, einer Tochter des Cadmus, Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Chiron erzogen, und vornehmlich im Jagen unterrichtet. Apollodor. lib. III. c. 4. §. 4. Er legete sich… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Addephagia — ADDEPHAGIA, æ, Gr. Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey, eine Gottheit, welche in Sicilien verehret wurde, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte, in welchem sich ihre Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. c. 27. &… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Adephagvs — ADEPHĂGVS, i, Gr. Ἀδδηφάγος, s. Ἀδηφάγος, ου. ein Beynamen des Herkules, Gyrald. Syntagm. X. p. 330. welcher von ἀδδὴ, oder ἀδὴ, viel, und φάγω, ich esse, so viel, als ein Vielfraß bedeutet. Er bekam solchen Namen insonderheit daher, daß, als er… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Adrastéa [1] — ADRASTÉA, æ, des Melissus, Königes in Creta, Tochter, welcher nebst ihrer Schwester, der Ida, der junge Jupiter zur Auferziehung anvertrauet wurde. Apollodor. lib. 1. c. 1. §. 3. Sie verehrete solchem nachher insonderheit eine besondere Kugel zu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon