calciumoxid

  • 61Kalk-Natron-Glas — Kalk Natron Glas, auch Kalknatronglas, Kalk Soda Glas, oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte. Es wird zur Fertigung von Behälterglas und Flachglas verwendet.[1] Zur deutlicheren Abgrenzung gegenüber Hartglas (Kristallglas)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Kalkbrennen — Wappen von Kalkofen in der Pfalz Ein Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein. Den Prozess an sich bezeichnet man als Kalkbrennen, der durch die Berufsbezeichnung Kalkbrenner entstandene Familienname leitet sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Kalkbrennerei — Wappen von Kalkofen in der Pfalz Ein Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein. Den Prozess an sich bezeichnet man als Kalkbrennen, der durch die Berufsbezeichnung Kalkbrenner entstandene Familienname leitet sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Kalkhydrat — Kristallstruktur Ca2+      …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Kalziumhydroxid — Kristallstruktur Ca2+      …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Löschkalk — Kristallstruktur Ca2+      …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Metavanadat — Struktur der Orthovanadiumsäure H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium Säuren HxVyOz. Die Vanadate selbst sind in wässriger Lösung stabil, wobei die auftretenden Formen vom pH Wert der Lösung abhängen. Einige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Orthovanadat — Struktur der Orthovanadiumsäure H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium Säuren HxVyOz. Die Vanadate selbst sind in wässriger Lösung stabil, wobei die auftretenden Formen vom pH Wert der Lösung abhängen. Einige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Orthovanadate — Struktur der Orthovanadiumsäure H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium Säuren HxVyOz. Die Vanadate selbst sind in wässriger Lösung stabil, wobei die auftretenden Formen vom pH Wert der Lösung abhängen. Einige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Oxid — Kupfer(II) oxid Mennige, Blei(II,IV) oxid …

    Deutsch Wikipedia