cōnsōlātio

  • 101Canticum triumphale — Das Canticum triumphale (lat.: Triumphlied), auch nach seinen Anfangsworten Cum rex gloriae benannt, ist eine Antiphon, die zur Liturgie des Osterfests gehörte und während der Prozession angestimmt wurde. Text Cum rex gloriae Christus infernum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Caspar Diethelm — (* 31. März 1926 in Luzern; † 1. Januar 1997 ebenda) war ein Schweizer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Wirken 3 Stil …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Dante — in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Dante Alighieri — [ˈdante aliˈɡi̯eːri][1] (italienisch [ˈdante aliˈɡi̯ɛːri][1]; * Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein Dichter und Philosoph italienischer Sprache. Er überwand mit der Göttlichen Komödie das bis dahin dominierende …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Enzyklopädie (Wissensordnung) — Seit der Rezeption von Bildung und Wissenschaft der griechischen Antike in der römischen Literatur (ca. 200 v. Chr.) gibt es Versuche, das jeweils vorhandene Wissen der Menschheit in einer geordneten Gesamtdarstellung zu präsentieren. Eine solche …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Eurydike (Stoff) — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Eurydike ist eine thrakische Sagengestalt, eine sogenannte Dryade, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird. Dieser Stoff aus der griechischen Mythologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Guillaume de Conches — Wilhelm von Conches (unten rechts) und Gottfried Plantagenet (unten links) in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts Wilhelm von Conches (lateinisch Guilelmus de Conchis; * um 1080/1090 in Conches en Ouche in der Normandie; † nach 1154) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Heinrich Knoblochtzer — (* um 1445 in Ettenheim (Ortenau) ; † nach 1500) war Publizist und Drucker in Straßburg und Heidelberg. Sein Name ändert sich vielfach von Knoblochzer und Knobloczer (1477) über Knoblotzer (1483) zu Knoblitzer (1484) und Knoblochter (1490)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Heinrich Sutermeister — 1950 Heinrich Sutermeister (* 12. August 1910 in Feuerthalen; † 16. März 1995 in Vaux sur Morges) war ein Schweizer Komponist, der vor allem durch seine Opern bekannt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Jean Chopinel — Jean de Meung (auch Jean de Meun, eigentl. Jean Clopinel (frz. = Hinkfuß) oder Jean Chopinel ; * um 1240, wahrscheinlich in Meung sur Loire; † spätestens 1305, wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Autor. Leben und Werk Über seine… …

    Deutsch Wikipedia