butter aufs brot

  • 1Brot — Brotlaib; Wecken (regional) * * * Brot [bro:t], das; [e]s, e: a) (aus Mehl, Wasser, Salz und Sauerteig oder Hefe hergestelltes) zu einem Laib geformtes und gebackenes Nahrungsmittel: gern frisches Brot essen; ein Laib, ein Stück Brot; Brot backen …

    Universal-Lexikon

  • 2Butter — Dastehen (oder bestehen) wie Butter an der Sonne: nicht standhalten, versagen, vor Scham vergehen. Die Redensart wird besonders auf einen angewandt, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht oder mit seinem Prahlen und seinen Unschuldsbeteuerungen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Butter — die Butter (Grundstufe) aus Milch gemachtes Fett Beispiel: Er hat ein Brötchen mit Butter und Marmelade gegessen. Kollokation: Butter aufs Brot streichen …

    Extremes Deutsch

  • 4Butter — die Butter Ich möchte nur Butter aufs Brot …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 5Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Butter — But|ter [ bʊtɐ], die; : aus Milch gewonnenes Fett (das besonders als Brotaufstrich verwendet wird): ein Stück Butter; die Butter ist ranzig; Butter zergehen lassen, aufs Brot streichen. Zus.: Knoblauchbutter, Kräuterbutter, Rahmbutter. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 7Butter — Bụt·ter die; ; nur Sg; ein Fett, das aus Milch hergestellt wird und aufs Brot gestrichen oder auch beim Kochen verwendet werden kann <frische, ranzige Butter; etwas in Butter braten> || K : Butterkeks, Butterkuchen; Butterschmalz;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …

    Universal-Lexikon

  • 10klecksen — kleck|sen [ klɛksn̩] <itr.; hat: Kleckse (1) machen, verursachen: der Füller kleckst. Syn.: ↑ kleckern (ugs.). * * * klẹck|sen 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. Kleckse, Flecken machen 2. 〈fig.; umg.〉 schlecht malen ● pass auf, dass du nicht… …

    Universal-Lexikon