bundt

  • 91Gugelhupf — Gugelhupfverkauf in einem Geschäft in Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Guglhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Johann Isenmann — Johann Isenmann, auch Isenmenger, Eisenmenger, Eyßenmanger (* um 1495 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1574 in Anhausen) war lutherischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Quellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Kugelhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Leo Brunschwiler — (* 1918 in Zuzwil; † 1977 in Gossau) war ein Schweizer Bildhauer und Künstler. Geschichte Leo Brunschwiler wurde 1918 als Sohn eines Malers in Zuzwil geboren. Anders als seine drei Brüder wählte er nicht das Malerhandwerk, sondern absolvierte in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Liste Vorarlberger Dialektausdrücke — Ein so genannter „Gadaladalällar“ – ein vorarlberger Schibboleth. Dieser Artikel stellt einen Auflistung typischer vorarlbergerischer Wörter und Ausdrücke dar. Dies ist kein Wörterbuch, daher sollten keine Wörter ins Vorarlbergerische übersetzt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Liste der Mitglieder des Landtages (Freistaat Preußen) (3. Wahlperiode) — Die Liste enthält die Mitglieder des Landtages des Freistaates Preußen in der dritten Legislaturperiode von 1928 bis 1932. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Lustenau — Lustenau …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Napfkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Rodonkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… …

    Deutsch Wikipedia