bund iii

  • 21Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 22König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Philipp III. (Nassau-Weilburg) — Philipp III. von Nassau Weilburg (* 20. September 1504 in Schloss Neuweilnau; † 4. Oktober 1559 in Weilburg) war Graf von Nassau Weilburg. Zu seinen wichtigsten Leistungen gehörten die Einführung der Reformation, die Gründung des Gymnasiums… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Friedrich III. (Deutsches Kaiserreich) — Offizielles Portrait Friedrichs III. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 im Neuen Palais in Potsdam), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Friedrich III. (Preußen) — Offizielles Portrait Friedrichs III. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 im Neuen Palais in Potsdam), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liste der Fürsten im Deutschen Bund — Liste der Fürsten im Deutschen Bund. Inhaltsverzeichnis 1 Kaiser 1.1 Kaiser von Österreich (Habsburg) 2 Könige 2.1 Könige von Bayern (Wittelsbach) …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Amyntas III. — Münze Amyntas III., Kopf des Herakles Amyntas III. (* vor 393 v. Chr.; † 370 v. Chr.), Sohn des Arrhidaios, Urenkel von Alexander I. von Makedonien, war König von Makedonien im Jahre 393 v. Chr. und nach einer Unterbrechung von 392 bis 370 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Ätolischer Bund — Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien. Bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. hinein war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Antiochos III. — Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. der Große (* 242 v. Chr.; † 187 v. Chr.) war König des Seleukidenreiches (223–187 v. Chr.) und einer der bedeutendsten hellenistischen Herrscher überhaupt. Er war ein Sohn von Seleukos II. und… …

    Deutsch Wikipedia