bummler

  • 81bum — I. n 1. British the bottom, backside, buttocks. From the Middle English period to the end of the 18th century it was possible to use this word in English without offending respectable persons. By the 19th century it was considered rude, perhaps… …

    Contemporary slang

  • 82bummer — noun informal 1》 an annoying or disappointing thing. 2》 N. Amer. a vagrant or loafer. Origin C19: perh. from Ger. Bummler, from bummeln stroll, loaf about …

    English new terms dictionary

  • 83bumbleris — ×bum̃bleris (vok. Bummler) sm. (1) valkata, padauža, nenaudėlis: Baugu eit vakare, kad nesutiktum kokį bum̃blerį Skr …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 84bummeln — bummeln: Das seit dem 18. Jh. zunächst in der Bed. »hin und her schwanken« bezeugte Verb geht vom Bild der beim langsamen Ausschwingen bum, bum! läutenden Glocke aus. Daraus wird in niederd. Mundarten des 18. Jh.s »schlendern, nichts tun«, das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85Bummel — bummeln: Das seit dem 18. Jh. zunächst in der Bed. »hin und her schwanken« bezeugte Verb geht vom Bild der beim langsamen Ausschwingen bum, bum! läutenden Glocke aus. Daraus wird in niederd. Mundarten des 18. Jh.s »schlendern, nichts tun«, das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86bum — I. /bʌm / (say bum) Colloquial –noun 1. the rump; buttocks. –interjection 2. (an exclamation of dismay, disappointment, etc.) –phrase 3. a pain in the bum, a. a problem or difficulty. b. an irritating person. 4. bums on seats …

  • 87Trödler — der Trödler, (Oberstufe) ugs.: jmd., der bei einer Tätigkeit nur zögerlich und langsam vorankommt Synonyme: Bummelant (ugs.), Bummler (ugs.) Beispiel: Mein Bruder ist ein Trödler und wir müssen ständig auf ihn warten …

    Extremes Deutsch

  • 88Bruderherz — Siste, Bruderherz, sagte ein Handwerksbursche (Bummler), der sich am Strassenrande wälzte, zum andern, wenn i nit z faul dazu wär, dann thät i jetzt e Stund schlafen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Dampf — 1. S gieht wie Dompf, sagt der Bauer, wenn er zur Kirmes fährt. (Oberlausitz.) *2. Einem einen Dampf anthun. Ihn auf eine höfliche Weise quälen, ärgern. *3. Einem viel dampffs vnd vnruhe machen. – Mathesy, 388a. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wo… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Feiertag — 1. Am Feiertag zerrinnt, was der Werktag beginnt. Frz.: Jour ouvrier gaigne denier, jour de feste despensier. (Leroux, I, 68.) 2. An Feiertagen geht der Teufel jagen. 3. An Feyertagen gespunnen, helt nicht. – Henisch, 1091; Petri, II, 13;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon