bummler

  • 71Drückeberger — ↑ Drückebergerin 1. (ugs.): Angsthase; (österr. ugs.): Trauminet; (salopp): Angstmeier; (derb): Hosenkacker, Hosenkackerin, Hosenscheißer, Hosenscheißerin; (abwertend): Feigling; (ugs. abwertend): Waschlappen; (ugs., spött. abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72Faulenzer — Faulenzer,der:1.〈arbeitsscheuerMensch〉Nichtstuer·Bummelant·Müßiggänger·Bummler·Drückeberger·Bärenhäuter·Daumendreher·Tagedieb·Eckensteher·Drohne♦umg:Faulpelz·faulerStrick♦salopp:Faultier·faulerSack♦derb:faulerHund;auch⇨Schmarotzer(2),⇨Taugenichts …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 73Schneesieber — Als Schneesieber wird obersächsisch und schlesisch ein besonders langsamer und ungeschickter Mensch bezeichnet, ein Bummler (preußisch). In der Begrüßung Na, alter Schneesieber! spiegelt sich die alte Vorstellung, die in den Kreis der Sagen von… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Flaneur — Fla|neur 〈 [ nø:r] m.; Gen.: s, Pl.: e〉 jmd., der flaniert, müßig umherschlendert, bummelt [Etym.: frz., »Müßiggänger, Bummler«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 75Schlachtenbummler — Schlachtenbummlerm 1.ZeitungsberichterstatterohnemilitärischeStellungimGefolgedesHauptquartiers.Bummler=Müßiggänger.ScheltederSoldatenaufdieZivilistenbeimHeer.1870aufgekommen. 2.vonSpielzuSpielreisenderFußballfreund.Vgl⇨Schlabu.Sportl1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 76Wellenbummler — Wellenbummlerm 1.RundfunkhöreraufderSuchenacheinemzusagendenProgramm.WohlwegendesinternationalenSenderangebotsdem»Weltenbummler«nachgeahmt.⇨Bummler.1970ff. 2.Windsurfer.1980ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 77Drückebergerin — ↑ Drückeberger 1. (ugs.): Angsthase; (österr. ugs.): Trauminet; (salopp): Angstmeier; (derb): Hosenkacker, Hosenkackerin, Hosenscheißer, Hosenscheißerin; (abwertend): Feigling; (ugs. abwertend): Waschlappen; (ugs., spött. abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 78bum — bum1 S3 [bʌm] n informal [Date: 1800 1900; Origin: Probably from bummer bum (19 20 centuries), perhaps from German bummler lazy person ] 1.) BrE the part of your body that you sit on = ↑bottom 2.) …

    Dictionary of contemporary English

  • 79bummeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Bedeutung hin und herschwingen bezeugt (vgl. baumeln, auch Bammel, Bommel), Lautgebärde, oder falls unmittelbar vom Hin und Herschwingen des Glockenklöppels auszugehen ist, Lautnachahmung.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 80bum — {{11}}bum (1) buttocks, late 14c., probably onomatopЕ“ic, to be compared with other words of similar sound and with the general sense of protuberance, swelling. [OED] {{12}}bum (2) dissolute loafer, tramp, 1864, Amer.Eng., from bummer loafer,… …

    Etymology dictionary