bugsieren

  • 101Bug — Bug1 Sm Schulterstück von Pferd und Rind; Strebe im Gebälk erw. fach. (9. Jh.), mhd. buoc, ahd. buog Stammwort. Aus g. * bōg(u) m. Arm (vermutlich nur noch in besonderen Verwendungen), auch in anord. bógr, ae. bog. Dieses aus ig. * bhāghu m. Arm… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 102Bug — Bug: Das altgerm. Wort mhd. buoc »Obergelenk des Armes oder Beines, Achsel; Biegung«, ahd. buog »Oberarm, Schulter‹blatt›«, niederl. boeg »Schiffsbug«, aengl. bōg »Arm; Schulter; Ast«, schwed. bog »Schulter, Keule; Schiffsbug« beruht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 103Bugspriet — Bug: Das altgerm. Wort mhd. buoc »Obergelenk des Armes oder Beines, Achsel; Biegung«, ahd. buog »Oberarm, Schulter‹blatt›«, niederl. boeg »Schiffsbug«, aengl. bōg »Arm; Schulter; Ast«, schwed. bog »Schulter, Keule; Schiffsbug« beruht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 104Puls — »Anstoß der durch den Herzschlag fortgeleiteten Blutwelle an den Gefäßwänden«: Das Substantiv wurde in mhd. Zeit (mhd. puls) als Fachausdruck mittelalterlicher Heilkunst aus gleichbed. mlat. pulsus (venarum) entlehnt, das auf lat. pulsus »das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 105Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 106Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik