buckelig

  • 81bucklig — Ein bucklig Männlein sein: immer im Weg stehen, Vorhaben verhindern und Pläne vereiteln, Schabernack spielen und Schaden zufügen wie ein koboldartiges Wesen, das unberechenbar ist. So erscheint das bucklige Männlein im Kinderlied als angeblicher… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 82kyphotisch — ky|pho̱tisch [zu ↑Kyphose]: buckelig, im Sinne einer Kyphose verkrümmt (von der Wirbelsäule); an Kyphose leidend …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 83Haube — Sf std. (10. Jh.), mhd. hūbe, ahd. hūba, as. hūva Stammwort. Aus g. * hūbōn f. Haube , auch in anord. húfa, ae. hūfe, afr. hūve, houwe. Kann zu den indogermanischen Wörtern für Höcker, Buckel gehören, die ein * kūbh (auch * kubh ) voraussetzen,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 84bucklig — bụck|lig usw. vgl. buckelig usw …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 85uneben — Adj. (Mittelstufe) mit vielen Hügeln, Gegenteil zu flach Synonyme: gewellt, hügelig, rau, buckelig (ugs.) Beispiel: Der Wagen holperte auf unebenem Weg …

    Extremes Deutsch

  • 86hügelig — Adj. (Aufbaustufe) viele Hügel aufweisend Synonyme: wellig, buckelig (ugs.) Beispiel: In diesem Teil des Landes überwiegt die hügelige Landschaft …

    Extremes Deutsch

  • 87B — 1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von schlimmer Art: Beutel, Brôk (Hose) und Bart. Holl.: Baard, broek en beurs, dat zijn drie B s des mans, die de vrouw moet mijden. (Harrebomée, I, 23.) 2. Ohne vier B gibt s im Hause viel Noth:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Hochmuth — 1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder. – Kellner, Sätze und Musterstücke. 2. Der Hochmuth ist unter allen Beichtvätern der gefährlichste. 3. Der Hochmuth will überall die Hände mit am Pflug haben, vnd meynt, man könne kein Esel satteln, er müss… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon