buchstäblich alles

  • 101Hegel — Hegel, 1) Georg Wilhelm Friedrich, namhafter Philosoph, geb. 27. Aug. 1770 in Stuttgart, gest. 14. Nov. 1831 in Berlin, ward teils durch Privatlehrer, teils auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für die Universität vorbereitet, widmete sich auf dem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Teufel, der — Der Teufel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Teufelchen, in der Theologie, ein übelthätiges Wesen höherer Art, welches sein Hauptgeschäft aus der Verführung der Menschen machen soll, daher ihm auch alles sittliche, und von dem großen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 104Quest-Expedition — Das Expeditionsschiff Quest Die Quest beim Du …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Kriegerin — Filmdaten Originaltitel Kriegerin Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Operation Lam Son 719 — Teil von: Vietnamkrieg Aufklärer der 1. gepanzerten Brigade der AR …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Zigeunerlager Auschwitz — Das „Zigeunerlager“ (gelb hervorgehoben) im KZ Auschwitz Birkenau, Grundlage: Luftbild der Royal Air Force von 1944 …

    Deutsch Wikipedia

  • 108praktisch — real; wahrlich; wirklich; wahrhaftig; in der Tat; in Wirklichkeit; in facto (lat.); natürlich; echt; faktisch; tatsächlich; wahrhaft; in Wahrheit; …

    Universal-Lexikon

  • 109Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Animismus — Als Animismus (von griech. ἄνεμος „Wind, Hauch“ wie lat. animus, [1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger Sammler Kulturen verbreitete… …

    Deutsch Wikipedia