buchdruck

  • 41Druckpresse — Druckerpresse von 1811, ausgestellt in München …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ausbreitung des Buchdrucks — in 10 Jahres Schritten Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buch …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Verbreitung des Buchdrucks — Ausbreitung des Buchdrucks in 10 Jahres Schritten Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) — Ersttagsbrief vom 1. August 1941 mit allen 18 Werten. Stempel aus München, weitere Inschrift: Hauptstadt der Bewegung Die Briefmarkendauerserie Reichskanzler Adolf Hitler wurde von der Deutschen Reichspost ab dem 1. August 1941 zunächst mit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Buchdruckmaschine — Als Buchdruckmaschinen bezeichnet man Druckmaschinen, die nach dem Hochdruckverfahren arbeiten. Es ist auch die Bezeichnung Buchdruckpresse gebräuchlich. Das Buchdruckverfahren ist das von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert maßgeblich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Buchdruckmaschinen — Die Artikel Druckmaschine und Buchdruckmaschine überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Beschnitt — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Druckersprachen im Sinne von Programmiersprachen zur Ansteuerung von Druckern befinden sich im Artikel zu Druckern im Abschnitt Druckersprachen. Der Ausdruck Druckersprache bezeichnet die Fachsprache der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Inkunabel — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. incunabula, „Windeln, Wiege“) sind die mit beweglichen Lettern gedruckten Schriften, die zwischen 1454 nach dem Druck der Gutenberg Bibel …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …

    Deutsch Wikipedia