buch wieder (neu) auflegen

  • 1auflegen — anlegen; anwenden (auf); emittieren; in Umlauf setzen; ausstellen; in Umlauf bringen; herausgeben; verbreiten; ausgeben (Banknoten); einhängen * * * auf|le|gen [ au̮fle:gn̩], legte auf, aufgelegt: 1. <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 2Auflegen — Ausstellen * * * auf|le|gen [ au̮fle:gn̩], legte auf, aufgelegt: 1. <tr.; hat a) auf etwas legen: eine neue Decke auflegen. Syn.: ↑ aufdecken. b) durch Auflegen des Hörers ein Telefongespräch beenden: das Telefon, den Hörer auflegen; <auch… …

    Universal-Lexikon

  • 3neu — innovativ; frisch; neuartig; modern; originell; neuwertig; ungebraucht; aus erster Hand; fabrikneu; unbenutzt; jungfräulich (umgangsspr …

    Universal-Lexikon

  • 4Buch — Bd.; Band; Lektüre; Schinken (umgangssprachlich); Schmöker (umgangssprachlich); Titel * * * Buch [bu:x], das; [e]s, Bücher [ by:çɐ]: a) größeres, gebundenes Druckwerk zum Lesen oder Betrachten: ein handliches, dickes, zerlesenes Buch; ein Buch vo …

    Universal-Lexikon

  • 5Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Walt Disney Diamond Edition — Die Diamond Edition ist eine Reihe der bekanntesten Disney Filme, die seit Herbst 2009 in regelmäßigen Abständen auf Blu ray und DVD erscheint. Zuvor waren diese Filme von 2001 bis Frühjahr 2009 in der Platinum Edition erschienen. Welche Filme zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Losenheim — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Losenheim (Niederösterreich) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia