brunnenkasten

  • 11Museumsdorf Düppel — Rekonstruierter Getreidespeicher (13. Jahrhundert) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Strümpfelbach (Backnang) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Waldrems — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wettmannstätten — Wettmannstätten …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ziehbrunnen — im Hof des Klosters Wald Ein Brunnen ist ursprünglich eine Vorrichtung oder Anlage, um Grund oder Quellwasser zu fördern und bereitzustellen. Meist gibt es also einen Brunnenschacht und ein Auffang oder Überlaufbecken. Wird der Brunnen aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Zierbrunnen — Ziehbrunnen im Hof des Klosters Wald Ein Brunnen ist ursprünglich eine Vorrichtung oder Anlage, um Grund oder Quellwasser zu fördern und bereitzustellen. Meist gibt es also einen Brunnenschacht und ein Auffang oder Überlaufbecken. Wird der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Brunnen [1] — Brunnen, 1) einzur Benutzung künstlich gefaßter Wasserquell. Brunnenwasser muß aus Stein, Kies od. festen Erdarten quellen, hell, ohne Farbe, ohne Geruch u. ohne Geschmack sein. Die B. sind A) von der Natur gebildet (Springquellen), welche gefaßt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Conferve — (Conferva L., Wasserfaden), 1) Pflanzengattung aus der Familie der Fadenalgen (Confervaceae); ihre Gliederfäden sind nie verästelt u. sie sind aus einer einfachen Zellenreihe, die Zellen aus einer einfachen Haut gebildet, welche grüne Kügelchen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Kitt — Kitt, eine Substanz, die, im flüssigen oder breiartigen Zustand zwischen gleichartige oder ungleichartige Flächen gebracht, diese nach dem Erstarren fest miteinander verbindet und dabei den Einflüssen, denen der gekittete Gegenstand ausgesetzt zu …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Kasten (2), der — 2. Der Kasten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kästchen, Oberd. das Kästlein. 1) In der weitesten und vermuthlich auch eigentlichen Bedeutung, ein jedes wohl verwahrtes Behältniß, es habe eine Gestalt, welche es wolle; doch nur noch in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart