brummeln

  • 21brummen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. brummen Stammwort. Lautmalende Bildung, der Wörter für summen, surren am nächsten stehen (Breme, Bremse). Weiter ab liegt die Bedeutung brüllen , die bei entsprechender Lautform vorkommt (ahd. breman, l. fremere u.a.) Die …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 22mummeln — Vsw per. Wortschatz ndd. (15. Jh.) Stammwort. Eher niederdeutsches Wort: mndd. mummelen, mndl. mommelen, vgl. me. momelen u.ä., ne. mumble in den Bart murmeln, unverständlich brummeln . Sicher lautnachahmend. Dazu Ausdrücke wie Mummelgreis… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 23Mumps — Mumps: Der seit dem Anfang des 19. Jh.s bezeugte Name für die meist harmlos verlaufende ansteckende Entzündung der Ohrspeicheldrüse – dafür im Volksmund Bezeichnungen wie »Bauernwetzel« und »Ziegenpeter« (s. unter ↑ Ziege) – ist aus dem Engl.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 24murmeln — V. (Aufbaustufe) etw. leise und undeutlich vor sich hin reden Synonyme: brummeln, brummen Beispiel: Er murmelte ein paar Worte vor sich hin …

    Extremes Deutsch

  • 25gronickeln — [gro:niggln] brummeln, nörgeln, schimpfen …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank