bruckner-orgel

  • 51Kunst der Fuge — Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Romantik (Musik) — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Romantische Musik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Stadtpfarrkirche Steyr — Ansicht von Ennsdorf aus. Links neben der Kirche die Margaretenkapelle Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Steyr ist dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht. Sie wurde im 15. Jahrhundert in gotischem Stil errichtet und ist das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Ornament Records — Gründer Ernst Erich Stender Sitz Lübeck, Deutschland Website http://ornamentrecords.de Labelcode 14849 Gen …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Improvisation (Musik) — Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung verstanden, in der das ausgeführte Tonmaterial in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist. Die Anforderungen, die die Improvisation an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Danksagmüller — Franz Danksagmüller (* 1969 in Sankt Martin im Innkreis) ist ein österreichischer Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Weblinks 4 References // …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) — Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Raml — Holzhey Orgel St. Verena Franz Raml (* 1964 in Straubing) ist ein deutscher Organist, Cembalist, Dirigent und Dozent für Alte Musik und historische Aufführungspraxis. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Friedrich Ladegast — (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …

    Deutsch Wikipedia