bruckner-orgel

  • 111Staatliche Hochschule für Musik, Musikerziehung und darstellende Kunst Leipzig — Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Gründung 2. April 1843 Trägerschaft staatlich Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Stift St. Florian — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Wilhelm Kaiser-Lindemann — (* 21. März 1940 in Viersen; † 17. November 2010 in Preetz[1]) war ein zeitgenössischer deutscher Komponist und Hornist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke [3] …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Konzerthaus Dortmund — Das Konzerthaus Dortmund im Dortmunder Stadtkern wurde im September 2002 eröffnet. Es liegt im Brückstraßenviertel an der Kreuzung der Brückstraße mit der Ludwigstraße. Der Saal verfügt über 1500 Sitzplätze, davon 900 als Kleiner Saal nutzbar,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wolfgang Sieber — (* 11. September 1954 in Lichtensteig) ist ein Schweizer Arrangeur, Komponist, Pianist, Organist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Diskographie …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Joachim Schweppe — (* 3. März 1926 in Kiel; † 22. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Rudolf Quoika — (* 6. Mai 1897 in Saaz; † 7. April 1972 in Freising) war ein Musikwissenschaftler. Quoika studierte Musikgeschichte an der Deutschen Universität Prag. Er wirkte von 1918 bis 1941 als Lehrer und Organist in Buchau, Postelberg und Saaz. 1966 wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118C-Moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …

    Deutsch Wikipedia

  • 119C-moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Franz Philipp — Franz Joseph Philipp (* 24. August 1890 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Wirkung 3 Werk …

    Deutsch Wikipedia