brotkanten

  • 21Eisenbolzen — Eisenbolzenm hartesStückBrot;Brotkanten.Bolzen=hartes,plumpesStück.1910ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 22Felsen — Felsenm 1.reizendesjungesMädchen.Analogzu»steiler⇨Zahn«,derirrtümlichalssteilaufragenderFelsaufgefaßtist.Halbw1950ff. 2.hartgewordenesStückBrot;Brotkanten.1900ff. 3.Felseninhalieren=trockenesBrotessen;aufschmaleKostgesetztsein.SoldinbeidenWeltkrie… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 23Croûton — Croû|ton [kru tõ:] der; [s], s (meist Plur.) <aus fr. croûton »Brotkanten« zu croûte »(Brot)kruste«, dies über altfr. croste aus lat. crusta »Rinde«> aus Brötchen geschnittene u. in Fett gebackene Würfel, Scheibchen o. Ä. zum Garnieren von… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 24Rahmen — Rahmen: Mhd. rame »Stütze, Gestell; ‹Web , Strick›rahmen«, ahd. rama »Stütze, Säule«, mnd. rame »Gestell, Einfassung«, niederl. raam »Einfassung, Gestell; Fenster« sind im germ. Sprachbereich eng verwandt mit ahd. ramft, mhd. ranft »Einfassung,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25Knast — 1Knạst , der; [e]s, Knäste (landschaftlich für Knorren; Brotkanten)   2Knạst , der; [e]s, Plural Knäste, auch e <jiddisch> (umgangssprachlich für Gefängnis) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 26Ranft — Rạnft, der; [e]s, Ränfte (landschaftlich für Brotkanten, kruste) …

    Die deutsche Rechtschreibung