brieve

  • 101sentence — Sentence. s. f. Dit memorable, Apophtegme, maxime qui renferme un grand sens, une belle moralité. Les Proverbes de Salomon sont autant de Sentences admirables. un discours plein de Sentences. le Style de Seneque est rempli de Sentences. une des… …

    Dictionnaire de l'Académie française

  • 102Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Schelten — 1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. (Frischbier2, 3280.) 2. Die sich selber schelten, werden auch bei andern nicht viel gelten. Mhd.: Wolde ich mich selber …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Urtheil — 1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig binden. – Graf, 409, 61. »Und die falsche orteil vinden sol dir tewfil ewig binden.« (Gaupp, Landrecht, 57.) Die alten Rechtsbücher sprachen sehr scharf gegen ungerechte Richter, seien sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106mort d'ancestor — märˈdanˌsestər noun Etymology: Anglo French, death of the ancestor : an obsolete writ or brieve in English and Scots law for the recovery by an heir from an abator of a tenement which his deceased ancestor held in seisin at his death …

    Useful english dictionary

  • 107retour — I. rə̇ˈtu̇(ə)r noun Etymology: Middle English, from Middle French, from retourner to return more at return 1. chiefly Scotland : return …

    Useful english dictionary