brief version

  • 111encyclopaedia — Reference work that contains information on all branches of knowledge or that treats a particular branch of knowledge comprehensively. It is self contained and explains subjects in greater detail than a dictionary. It differs from an almanac in… …

    Universalium

  • 112Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …

    Universalium

  • 113Gefecht von Jumonville Glen — Das Gefecht von Jumonville Glen ereignete sich am Morgen des 28. Mai 1754 etwa 50 km südlich des heutigen Pittsburgh zwischen einem französischen Trupp und Milizen der britischen Kolonie Virginia und deren indianischen Hilfstruppen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …

    Deutsch Wikipedia

  • 116LINGUISTIC LITERATURE, HEBREW — This article is arranged according to the following outline: introduction foreword the beginning of linguistic literature linguistic literature and its background the development of linguistic literature Foreword: A Well Defined Unit the four… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 117Citroën 2CV — Manufacturer Citroën Production 1948–1990 [1] …

    Wikipedia

  • 11812 Études d’exécution transcendante — Etudes d exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Etudes d’exécution transcendante — ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung entstand 1826, die zweite 1837,… …

    Deutsch Wikipedia