bretterdach
1Jakobikirche (Lübeck) — Der markante Glockenturm St. Jakobi ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… …
2Lübecker Jakobikirche — Der markante Glockenturm Die Jakobikirche ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… …
3Rudolfsturm — Salzberghochtal mit Rudolfsturm Der Rudolfsturm am Eingang des Hallstätter Salzberg Hochtals in Österreich geht in seiner Kernsubstanz auf einen mittelalterlichen Wehrturm aus dem Ende des 13. Jahrhunderts zurück. Von dieser Zeit bis 1954… …
4Cabane — Cabane, franz. Flußfahrzeug mit Bretterdach …
5Klinkergebaut — heißen kleine Fahrzeuge, deren Planken wie bei einem Bretterdach übereinander greifen (überlappen), daher Klinkerboot …
6Obst — Obst, fleischige und saftige Früchte, die als Nahrungsmittel oder Würze, zur Bereitung von Wein, bisweilen auch zu andern Zwecken dienen. Bei uns pflegt man wohl unter O. nur die heimischen Früchte zu verstehen und unterscheidet die aus… …
7Dachdeckung — Dachdeckung, der oberste Abschluß eines jeden Gebäudes, das hierdurch vor schädlichen Einflüssen bewahrt werden soll. Die Deckung soll 1. undurchlässig für Regen und Schnee, Wind und Sturm, 2. frostbeständig sein, 3. Kälte und Hitze abhalten, 4.… …
8Holzdach — (Bretterdach) kommt seiner geringen Dauer und Feuergefährlichkeit wegen nur an Bauten für vorübergehende Zwecke (Buden, Baracken, Hütten) bei augenblicklichem Bedarf und in holzreichen Gegenden zur Anwendung. Die Bretter können entweder 1. in der …
9Kabane — Kabāne (frz.), Hütte, Badekarre; Kajüte auf kleinen Schiffen; auch kleines franz. Flußfahrzeug mit Bretterdach …
10Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …
- 1
- 2