brennstrahl

  • 11Parabel (Mathematik) — Die Parabel ist einer der Kegelschnitte Ein hüpf …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Parabolisch — Ein hüpfender Ball beschreibt, wenn man den Reibungsverlust vernachlässigt, Parabelbögen. In der Mathematik ist eine Parabel zweiter Ordnung (v. griech.: παραβολή parabole = das Daneben Geworfene ; der Vergleich, v. altgriech.: paraballein =… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Scheitelform — Ein hüpfender Ball beschreibt, wenn man den Reibungsverlust vernachlässigt, Parabelbögen. In der Mathematik ist eine Parabel zweiter Ordnung (v. griech.: παραβολή parabole = das Daneben Geworfene ; der Vergleich, v. altgriech.: paraballein =… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Scheitelpunktform — Ein hüpfender Ball beschreibt, wenn man den Reibungsverlust vernachlässigt, Parabelbögen. In der Mathematik ist eine Parabel zweiter Ordnung (v. griech.: παραβολή parabole = das Daneben Geworfene ; der Vergleich, v. altgriech.: paraballein =… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Scheitelpunktsform — Ein hüpfender Ball beschreibt, wenn man den Reibungsverlust vernachlässigt, Parabelbögen. In der Mathematik ist eine Parabel zweiter Ordnung (v. griech.: παραβολή parabole = das Daneben Geworfene ; der Vergleich, v. altgriech.: paraballein =… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Kegelschnitte — (Sectiones conicae), die Kurven, die sich als Schnitte einer Ebene mit der Fläche eines geraden Kreiskegels (s. Kegel) ergeben. Die sogen. eigentlichen oder nicht ausgearteten K. erhält man, wenn die Ebene nicht durch die Spitze des Kegels geht;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Cassinische Kurven — (Cassinische Ovale). Eine solche ist der Ort eines Punktes, dessen Entfernungen von zwei gegebenen festen Punkten, den sogenannten Brennpunkten der Kurve, ein konstantes Produkt liefern. Nimmt man die Mitte zwischen den Brennpunkten, deren… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Kegelschnitte — Kegelschnitte, Kurven zweiter Ordnung, welche von jeder Geraden in zwei Punkten geschnitten werden. Ein Kegelschnitt ist durch fünf Punkte bestimmt Die allgemeine Gleichung eines solchen ist: a11 x2 + 2a12 x y + a22 y2 + 2a13 x + 2a23 y + a33 = 0 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Parabel — Gleichnis; Lehrstück * * * Pa|ra|bel [pa ra:bl̩], die; , n: 1. lehrhafte, auf einem Vergleich beruhende Dichtung: wir sprachen über die Parabel vom verlorenen Sohn. 2. (Math.) geometrische Figur in Form einer symmetrischen, nach oben offenen… …

    Universal-Lexikon