brennend rot

  • 71Sommervogel — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Thieffry — Edmond Thieffry (* 28. September 1892 in Etterbeek/Brüssel; † 11. April 1929 am Tanganjika See) war ein belgischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und bekannter Luftfahrtpionier. Gemeinsam mit Léopold Roger und Jef de Bruycker führte er den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Äthērische Öle — (flüchtige Ole, Essenzen), flüchtige Flüssigkeiten, denen die Pflanzen in der Regel ihren eigentümlichen Geruch verdanken. Sie finden sich sehr verbreitet im Pflanzenreich, am reichlichsten in den Familien der Umbelliferen, Labiaten, Kompositen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Anilīn — (Amidobenzol, Phenylamin, Aminophen) C6H7N oder C6H5.NH2 findet sich im Teer der Steinkohlen (0,3–0,5 Proz.), des Torfes und der Knochen, entsteht bei Destillation des Indigos mit Ätzkali oder der Amidobenzoesäure mit Kalk, beim Erhitzen von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Hänfling — (Acanthis Bechst.), Gattung der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie der Gimpel (Pyrrhulinae), Vögel mit kegelförmigem, kurzem, scharf zugespitztem Schnabel, ziemlich langen, spitzigen Flügeln und am Ende gabelförmigem Schwanz. Der H. (Blut …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Küstenbeleuchtung — (hierzu Karte »Leuchtfeuer an den deutschen Küsten«), die Gesamtheit der Leuchtfeuer (Leuchttürme, Feuerschiffe und Leuchttonnen), durch die den Schiffen ermöglicht wird, sich nachts ohne Gefahr einer Küste zu nähern und zwischen Untiefen den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Karbolsäure — Karbōlsäure, Phenol, Phenylsäure, Phenylalkohol, Monooxybenzol, der einfachste Alkohol der Benzolreihe, 1834 im Steinkohlenteer entdeckt, wird bei der Destillation des Stein oder Braunkohlenteers gewonnen. Die K. bildet im vollkommen wasserfreien …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 79Aufbrennen — Aufbrênnen, verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Brennen verbrauchen. Die Köchinn hat bereits alles Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend auf etwas abdrucken. Dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80HMS Black Prince (1904) — Duke of Edinburgh Klasse HMS Black Prince Übersi …

    Deutsch Wikipedia