breccie

  • 41Χέωψ — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Trümmergestein — Trümmergestein, so v.w. Breccie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Breccien-Marmor — (Breccia), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, od. aus dichtem, nicht wirklich unterbrochenem Kalkstein, der aber durch anders gefärbte Adern in Bruchstücke abgetheilt zu sein scheint; kleinere Stücke desselben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Bresche — Bresche, 1) die Öffnung, welche vom Feinde in den Wall einer belagerten Festung geschossen wird, um denselben ersteigen u. erstürmen zu können; darüber, wie über die Anlage der Breschbatterien, s. Festungskrieg; 2) so v.w. Breccie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Haselgebirge — Haselgebirge, eine alpine Steinsalzablagerung, und zwar eine Breccie von Steinsalz, Gips, Anhydrit, Ton und andern Gesteinen. Das H. von Hallein Berchtesgaden, Aussee, Ischl, Hallstatt enthält gegen 60 Proz. Steinsalz, aber nur selten in so… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Marmor — (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch körniges Aggregat von Kalkspat (kohlensaurer Kalk), grob bis feinkörnig (zuckerartig) und dicht, Härte 3, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nuancen, grau …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Martinique — (spr. nīk ), eine der Kleinen Antillen (s. Karte »Westindien etc.«), der Gruppe der »Inseln über dem Winde« zugehörig und die wichtigste Besitzung der Franzosen in Westindien, zwischen Santa Lucia und Dominica, unter 14°30 nördl. Br. und 65°40… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Mesa [1] — Mesa (span., »Tisch, Tafel«), Tafelländer in Nord und Südamerika zwischen tief eingeschnittenen Flüssen, dem ursprünglichen Niveau der Ebenen entsprechend. Während sie, nach den Aufschlüssen in den Flußtälern zu urteilen, in der Tiefe aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Synnada — Synnada, antike Stadt in Phrygien, Niederlage des in der Römerzeit in der Nähe gebrochenen Porta Santa Marmors, einer Breccie mit weißen, gelbroten, schwarzen etc. Flecken; heute Tschifut Kassaba …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon