bratschenspieler

  • 1Beau Brummell (Musiker) — Paul Roland 1995 Paul Roland (* 6. September 1959 in Kent, England) ist ein britischer Musiker, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Paul Roland — 1995 Paul Roland (* 6. September 1959 in Kent, England) ist ein britischer Musiker, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Piotr Elert — (auch Peter oder Pietro Elert, * um 1575 in Frauenburg (Ermland); † um 1653 in Warschau) war ein polnischer Komponist. Elert erhielt seine Ausbildung vermutlich in Königsberg. Er lebte als Violin und Bratschenspieler und Musiklehrer in Warschau,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Hans Bucka — (* 24. Januar 1925 in Dresden; † 12. Februar 2011) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Weitere Tätigkeiten 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bratschist — Brat|schịst 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Musik〉 Bratschenspieler; Syn. Bratscher …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6Bratsche — Bratsche: Der Name des Musikinstruments ist seit dem 17. Jh. bezeugt. Er ist gekürzt aus »Bratschgeige«, das aus it. viola da braccio »Armgeige« entlehnt ist (entsprechend it. viola da gamba in ↑ Gambe). Über das vorausliegende Substantiv lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Bratscher — Bratsche: Der Name des Musikinstruments ist seit dem 17. Jh. bezeugt. Er ist gekürzt aus »Bratschgeige«, das aus it. viola da braccio »Armgeige« entlehnt ist (entsprechend it. viola da gamba in ↑ Gambe). Über das vorausliegende Substantiv lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Bratschist — Bratsche: Der Name des Musikinstruments ist seit dem 17. Jh. bezeugt. Er ist gekürzt aus »Bratschgeige«, das aus it. viola da braccio »Armgeige« entlehnt ist (entsprechend it. viola da gamba in ↑ Gambe). Über das vorausliegende Substantiv lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Bratscher — Brat|scher (Bratschenspieler) …

    Die deutsche Rechtschreibung