brandschutt

  • 121Kastell Echzell — Limes ORL 18 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Wetteraustrecke (4) Datierung (Belegung) um 90 n. Chr. bis um 260 n. Chr. Typ …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ — Die Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ sind zwei ehemalige römische Grenzkastelle des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO Weltkulturerbes besitzt. Die früheren Militärlager befinden sich heute als Bodendenkmale am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kleinkastell Lochberg — Limes ORL Wp 4/89 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 4 (Wetteraustrecke) Datierung (Belegung) unsicher Typ Kleinkastell …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ringwall Altschloss — Alternativname(n): Altschloss, Alteschloß, Rudolfschl …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Schloss Wyher — Das Schloss Wyher ist ein Wasserschloss, das südlich des Dorfkerns von Ettiswil in der Schweiz liegt. Es wurde 1304 erstmals urkundlich erwähnt und war über lange Zeit im Besitz der Familien Feer und später der Pfyffer. Nach dem Brand von 1964… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Hasanlu — Hasanlu,   Ruinenhügel in Nordwestiran, rd. 15 km südwestlich des Urmiasees. Ausgrabungen (1956 ff.) stießen auf eine Besiedlung seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. mit 10 Schichten (bis in frühislamische Zeit). Die drei ältesten Schichten (X VIII)… …

    Universal-Lexikon

  • 127Hattusa: Eine Kultstätte ungezählter Götter —   Die Ruinen bei dem Dorf Boğazköy (heute: Boğazkale) in Zentralanatolien wurden erstmals durch Berichte eines französischen Forschungsreisenden um 1835 bekannt. Die 1906 begonnenen Ausgrabungen zeigten dann, dass hier Hattusa, die Hauptstadt des …

    Universal-Lexikon

  • 128Lachis — Lạchis,   Lạkisch, bedeutende Stadt des Altertums in Südwestpalästina, an der Stelle des 25 km nordnordwestlich von Hebron gelegenen Tell ed Duweir. Biblische und außerbiblische Quellen, dazu die 1932 38, 1966 68 und seit 1973 durchgeführten… …

    Universal-Lexikon