brandgiebel
1Brandgiebel — Brandgiebel, s.u. Brandmauer 2) …
2Brandgiebel — Brandgiebel, s. Brandmauern …
3Brandgiebel — Brandgiebel. Benachbarte Gebäude, besonders in geschlossenen Häuserblöcken, sollen zur Verhütung der Uebertragung des Feuers in Brandfällen mit massiven Mauern, die bis unter das Deckmaterial des Daches, besser noch darüber hinaus, aufgeführt… …
4Brandgiebel — Brandgiebel, s. Brandmauer …
5Brandgiebel, der — Der Brandgiebel, des s, plur. ut nom. sing. eine starke Mauer zwischen den Giebeln zweyer an einander stoßender Häuser, das Feuer bey einem entstandenen Brande aufzuhalten …
6Brandgiebel — Brạnd|gie|bel, der: zwischen aneinanderstoßenden Gebäuden erhöht gebauter feuersicherer Giebel. * * * Brạnd|gie|bel, der: zwischen aneinander stoßenden Gebäuden erhöht gebauter feuersicherer Giebel …
7Brandmauer — Brandmauer, 1) jede ohne Holzverband aufgeführte Mauer an Feuerungen in Küchen, an Ofen etc., gewöhnlich von gebrannten Steinen, 1–2 F. stark; 2) die Mauer (Brandgiebel), welche ein massives Haus von einem anderen scheidet u. bei Feuersbrünsten… …
8Altes Rathaus (Potsdam) — Blick auf das Alte Rathaus und das Knobelsdorffhaus mit Zwischenbau am Alten Markt Das Alte Rathaus befindet sich am Alten Markt von Potsdam in unmittelbarer Nachbarschaft zur St. Nikolaikirche. Es entstand in den Jahren 1753 bis 1755 nach Plänen …
9Ceciliengärten — Die in den Jahren 1922 bis 1927 erbaute Wohnsiedlung der Ceciliengärten gehört zum Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die Berliner Denkmalpflege hat den Wert der Gesamtanlage anerkannt und sie 1995 in die Berliner Denkmalliste aufgenommen.… …
10Ceciliengärten (Berlin) — Die in den Jahren 1922 bis 1927 erbaute Wohnsiedlung der Ceciliengärten gehört zum Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die Berliner Denkmalpflege hat den Wert der Gesamtanlage anerkannt und sie 1977 zunächst zum Gartendenkmal erklärt. 1995… …
- 1
- 2