brader

  • 11braderie — [ bradri ] n. f. • 1867, d ab. région., dans le Nord; de brader ♦ Foire où chacun peut vendre à bas prix des vêtements ou objets usagés. ♢ Par ext. Liquidation de soldes en plein air. ● braderie nom féminin (moyen néerlandais braderie, par l… …

    Encyclopédie Universelle

  • 12bradeur — bradeur, euse [ bradɶr, øz ] n. • 1957; de brader ♦ Personne qui brade, se débarrasse à bas prix de qqch. ♢ Fig. Personne qui brade le territoire national. On l accusait d être un bradeur d Empire. ● bradeur, bradeuse nom Personne qui se… …

    Encyclopédie Universelle

  • 13bradage — [ bradaʒ ] n. m. • v. 1960; de brader ♦ Action de brader. ♢ Fig. Abandon. ● bradage nom masculin Action de brader, de vendre à bas prix. ● bradage (synonymes) nom masculin Action de brader , de vendre à bas prix. Synonymes …

    Encyclopédie Universelle

  • 14solder — 1. solder [ sɔlde ] v. tr. <conjug. : 1> • XVIe, repris en 1789; de 1. solde ♦ Vx Avoir (qqn) à sa solde. ⇒ payer. solder 2. solder [ sɔlde ] v. tr. <conjug. : 1> • 1675; de 2. solde; évince souder en ce sens (depuis 1636) repris de l …

    Encyclopédie Universelle

  • 15Arnold Caspar Joseph Kock — (* 17. Juli 1822 in Metelen; † 27. Dezember 1879 in Borghorst) war ein deutscher Textilunternehmer. Leben Arnold Kock war das älteste Kind des Metelener Kaufmanns und Leinenhändlers Engelbert Kock (1788 1836) und seiner Frau Maria Catherina, geb …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Arnold Kock — Arnold Caspar Joseph Kock (* 17. Juli 1822 in Metelen; † 27. Dezember 1879 in Borghorst) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Arnold Kock Textil GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie, Ausbildung und Tätigkeit im Betrieb seines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hans-Jörg Schelling — (* 27. Dezember 1953 in Hohenems, Vorarlberg als Johann Georg Schelling) ist ein österreichischer Unternehmer und Politiker (ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Karriere 2 Politische Karriere 3 Privates …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johann Georg Schelling — Hans Jörg Schelling (* 27. Dezember 1953 in Hohenems, Vorarlberg als Johann Georg Schelling) ist ein österreichischer Unternehmer und Politiker (ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Karriere 2 Politische Karriere 3 Privates …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Joseph Conrad Wattendorff — (* 29. Januar 1818 in Borghorst; † 3. Mai 1884 in Borghorst) war ein deutscher Textilunternehmer. Leben Joseph Wattendorff wuchs als viertes von fünf Kindern in Borghorst auf. Seine Eltern, Anton Wattendorff (1776 1859) und Anna Maria, geb.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Joseph Wattendorff — Joseph Conrad Wattendorff (* 29. Januar 1818 in Borghorst; † 3. Mai 1884 in Borghorst) war ein deutscher Textilunternehmer. Leben Die Weberei A.Wattendorff Borghorst um 1880 Joseph Wattendorff wuchs als viertes von fünf Kindern in Bo …

    Deutsch Wikipedia