brüder in apoll
1Apoll mit den Stunden — Georg Friedrich Kersting, 1822 Öl auf Leinwand, 96 cm × 69 cm Stadtmuseum, Güstrow …
2Hermes — Götterbote; Merkur; Mercurius (römisch) * * * Hẹr|mes (griech. Mythol.): Götterbote, u. a. Gott des Handels, Begleiter der Toten in den Hades. * * * I Hẹrmes, 1) Astronomie: ein 1937 von K. Reinmuth entdeckter …
3Anna Louisa Karsch — Anna Luise Karsch, gemalt von Karl Christian Kehrer 1791 Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) war eine deutsche Dichterin. Sie war die… …
4Anna Louise Karsch — Anna Luise Karsch, 1791 Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, heute: Przetocznica (Gemeinde Skąpe), Kreis Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) war eine deutsche Dichterin. Sie war die Mutter …
5Anna Luise Karsch — Anna Luise Karsch, 1791 Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, heute: Przetocznica (Gemeinde Skąpe), Kreis Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) war eine deutsche Dichterin. Sie war die Mutter …
6Anna Luise Karschin — Anna Luise Karsch, 1791 Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, heute: Przetocznica (Gemeinde Skąpe), Kreis Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) war eine deutsche Dichterin. Sie war die Mutter …
7Emanuel Friedrich von Bredow — (* 28. Mai 1732 aus Gut Senzke; † 28. Januar 1780 in Berlin ) war Chef des Regiments Gensdarmes und Träger des Pour le Merite. Seine Eltern waren Kasper Friedrich von Bredow, Erbherr auf Senzke und dessen zweite Frau Olgard Dorothea von Barnewitz …
8Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …
9Historia Apollonii regis Tyri — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …
10Parzenlied — Titelblatt des Erstdruckes 1787 Johann Wolfgang Goethe verfasste sein Bühnenstück Iphigenie auf Tauris nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab… …
11Augustin und Matthäus Terwesten — Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 …
12Iphigenie auf Tauris — Daten des Dramas Titel: Iphigenie auf Tauris Gattung: Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …
13Terwesten — Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 A. Terwesten, Signatur …
14Georg Friedrich Kersting — Selbstbildnis 1814 …
15Apollon — {{Apollon}} Sohn des Zeus* und der Leto*, Bruder der Artemis*, Vater des Asklepios* und des Orpheus*, ein rechtes Allround Talent unter den griechischen Göttern, das sich der erfolglos umworbenen Nymphe Daphne* so vorstellt: »Durch mich wird… …
16Monatsbilder im Palazzo Schifanoia — Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoia in Ferrara sind ein Zyklus von Fresken, mit dem der salone dei mesi im Palazzo Schifanoia, ein Lustschloss der Este vor dem damaligen Stadtrand von Ferrara zwischen 1469 und 1470 ausgemalt worden ist.… …
17Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen — Die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist die älteste und eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Sie besteht aus mehr als 2000 Abgüssen, deren Originale auf mehr als 150 archäologische Sammlungen weltweit …
18Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …
19Hugo Wolfgang Philipp — (Pseudonym: Walter Wolfgang Vidal, * 2. Februar 1883 in Dortmund; † 17. März 1969 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …
20Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …