borstenpinsel

  • 31Spritzarbeit — (Spritzmalerei), eine Liebhaberkunst, die darin besteht, daß gepreßte Pflanzenteile, besonders zart umrissene Blätter, Farnwedel etc., aus Papier geschnittene Monogramme, Ornamente etc., auf die zu verzierende Unterlage von geglättetem Holz,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Anstriche — bezwecken eine Konservierung des gestrichenen Objektes und eine Verschönerung desselben, so daß das Material durch den Anstrich verdeckt wird, oder aber wie bei Naturholz eine andre Farbe erhält, als es ursprünglich hatte. Lasierend ist ein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Aquarellmalerei — Aquarellmalerei, die Malerei mit Wasser als Malmittel und mit Farben, die mit einem Bindemittel äußerst sein gerieben sind. Als Bindemittel benutzt man gewöhnlich Gummi arabicum oder eine Mischung von 11/2 Gewichtsteilen Gummi arabicum, 1/2… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Farbenanstriche — Farbenanstriche, Beseitigung derselben. Alte Lack und Oelfarbenanstriche müssen häufig, ehe man neue Farbenlagen auftragen kann, entfernt werden, einesteils, weil sie blasig, rissig geworden sind, andernteils aber alte Farbenlagen sehr häufig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Glasmalereitechnik — dient dazu, den Fenstern mittels farbiger Verglasung ornamentalen, architektonischen und figürlichen Schmuck zu verleihen. Die Technik der monumentalen Glasmalerei, die sich wahrscheinlich an mehreren Orten aus der altchristlichen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Pinsel — Pinsel, Malerwerkzeug, bestehend aus in Holz, Metall, Federkielen u.s.w. gefaßten tierischen Haaren, in den verschiedensten Größen und Formen, bestimmt, zubereitete flüssige Farben (Oelfarben, Wasserfarben, Tusche u.s.w.) auf die damit zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Haarpinsel, der — Der Haarpinsel, des s, plur. ut nom. sing. ein Pinsel von Haaren; zum Unterschiede von einem Borstenpinsel …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Pinsel, der — Der Pinsel, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Pinselchen, Oberd. Pinselein. 1. Ein nur bey den Jägern übliches Wort, das männliche Glied an den wilden Schweinen und Rehböcken zu bezeichnen, welches im Nieders. bey allen Thieren Pesel, Pint,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Samut Khoi — (Thai: สมุดข่อย, auch: Samut Thai – สมุดไทย; Khoi Manuskripte) sind Handschriften auf so genanntem Khoi Papier, die in Siam, dem heutigen Thailand, vor der Einführung des Buchdrucks verwendet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Papier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Pinsel — Pin|sel [ pɪnzl̩], der; s, : zum Auftragen von flüssiger Farbe o. Ä. bestimmtes Werkzeug, das aus einem Stiel mit einem an seinem oberen Ende sitzenden Büschel von Haaren bzw. Borsten besteht: er malt mit einem dünnen Pinsel; den Lack, das Öl,… …

    Universal-Lexikon