bogenlänge

  • 71Arcusfunktion — Eine Arkusfunktion (von lat. arcus „Bogen“) oder inverse Winkelfunktion ist die Umkehrfunktion einer trigonometrischen Funktion. Sie berechnet die Bogenlänge eines Sektors des Einheitskreises x2 + y2 = 1. Ihr Funktionswert ist ein Winkel. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Area-Funktion — In der Mathematik bezeichnet man mit Areafunktionen die folgenden Funktionen: Areasinus Hyperbolicus Areakosinus Hyperbolicus Areatangens Hyperbolicus Areakotangens Hyperbolicus Areasekans Hyperbolicus Areakosekans Hyperbolicus Sie sind die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Areafunktion — In der Mathematik bezeichnet man mit Areafunktionen die folgenden Funktionen: Areasinus Hyperbolicus Areakosinus Hyperbolicus Areatangens Hyperbolicus Areakotangens Hyperbolicus Areasekans Hyperbolicus Areakosekans Hyperbolicus Sie sind die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Arkus-Funktion — Eine Arkusfunktion (von lat. arcus „Bogen“) oder inverse Winkelfunktion ist die Umkehrfunktion einer trigonometrischen Funktion. Sie berechnet die Bogenlänge eines Sektors des Einheitskreises x2 + y2 = 1. Ihr Funktionswert ist ein Winkel. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Balkenstatik — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Balkentheorie — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Beschleunigung — Physikalische Größe Name Beschleunigung Formelzeichen der Größe Größen und Einheiten system Einheit Dimension …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Biegespannung — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Biegesteifigkeit — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Biegeverkürzung — Als Biegeverkürzung bezeichnet man in der technischen Mechanik den Korrekturabzug für die Längung eines Werkstoffes welche beim Biegeumformen auftritt. Beim Biegen wird der Werkstoff in der Biegezone etwas gereckt also plastisch verlängert. Daher …

    Deutsch Wikipedia