boenen

  • 31Bohnen — Bohnen, verb. reg. act. glatt machen, doch nur in engerer Bedeutung, glatt gehobeltes Holzwerk mit Wachs glatt und glänzend reiben. Einen Schrank, einen nußbäumenen Tisch, einen Stuhl bohnen. Gebohntes Holz. Das Bohnzeug, die zum Bohnen nöthigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Haus Balken (Gelsenkirchen) — Haus Balken war ein an der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Buer. Zu den ersten urkundlichen Hinweisen zählte 1307 der Freischöffe Godefridus de Balken miles in villa suthem und 1380 der Ritter Gottfried von Balken als Freischöffe an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Haus Darl — war ein in der Nähe der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Erle. Im Jahre 1463 wird Dyderike von Darle erstmalig erwähnt. Über die von Ovelacker kam das Gut 1654 an die von Boenen auf Schloss Berge.[1] Die Reste der Gräften wurden in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Meckinghoven — Stadt Datteln Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Château de Schellenberg — Vue du bâtiment d’entrée avec sa tour au sud Nom local SchlossSchellenberg Période ou style Château fort Début construction XIIe&#1 …

    Wikipédia en Français

  • 36bohnern — (bohnen) Vsw den Boden wachsen erw. ndd. (18. Jh.) Stammwort. Zu mndd. bonen blank reiben , das mit mndl. (uut)boenen auf wg. * bōn ō Vsw. blank reiben, glänzen , auch in ae. bōnian, führt. Außergermanisch vergleicht sich air. bán weiß, glänzend… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 37bohnern — bohnern: Das ursprünglich nordostd. Verb ist eine Iterativbildung zu gleichbed. ‹m›niederd. bōnen, beachte gleichbed. nordwestd. bohnen. Das mnd. Verb, dem niederl. boenen »bohnern; scheuern« entspricht, bedeutet eigentlich »glänzend machen« und …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38bōnōn? — *bōnōn? germ., schwach. Verb: nhd. glänzend machen, blank reiben; ne. polish (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., mnl.; Etymologie: s. ing. *bʰā (1), *bʰō , *bʰə …

    Germanisches Wörterbuch

  • 39Treppe — 1. Je hoher Treppe, je schwerer Fall. – Petri, II, 393. 2. Man muss auff der Treppe von einer Stuff zur andern steigen. – Petri, II, 459. 3. Von hohen Treppen felt man hart. – Petri, II, 511. 4. Wenn man die Trepp schürt, so fängt n von haben an …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon