bodenstein

  • 111Pappritz-Archiv — Erica Pappritz Erica Pappritz (* 1893 in Berlin; † 4. Februar 1972 in Bonn) in der Bundeshauptstadt Bonn, zuweilen irrtümlich als Gräfin geführt, war in der Adenauer Ära stellvertretende Protokollchefin im Auswärtigen Amt und löste in den 1950ern …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Philippine von Hessen-Kassel — Philippine Auguste Amalie, Landgräfin von Hessen Kassel, geb. Prinzessin von Preußen aus der Nebenlinie Brandenburg Schwedt (* 10. Oktober 1745 in Schwedt; † 1. Mai 1800 in Berlin) war die zweite Ehefrau des Landgrafen Friedrich II. von Hessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Pilsum — Gemeinde Krummhörn Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wallmoden — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Wilko Levin von Wintzingerode — Wilko Levin Graf von Wintzingerode (* 12. Juli 1833 in Göttingen; † 18. Juli 1907 auf Burg Bodenstein) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Karlstadt [2] — Karlstadt, 1) (eigentlich Andreas Rudolf Bodenstein) extremer Reformator, zu Karlstadt in Franken um 1480 geboren, gest. 25. Dez. 1541 in Basel, wirkte, in Italien gebildet, seit 1504 an der Universität Wittenberg, trat auch 1508 daselbst in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Mühle — Vorbereitungsmaschinen. Der Aspirator oder Tarar besteht in einfachster Ausführung (Fig. 1) aus dem Saugventilator C, der in der Richtung des Pfeils einen Luftstrom hervorbringt, der dem von einem Rüttelsieb bei a einlaufenden, über die schrägen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Christian Döbereiner — 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller. Er zählt zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ernst Kähler — (* 7. Juni 1914 in Meiderich; † 1991 in Greifswald) war ein deutscher Evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Ernst Kähler stammte aus einer Familie, die mehrere bekannte Theologen hervorgebracht hatte, darunter sein Großvater Martin Kähler …

    Deutsch Wikipedia