bodenlehre

  • 11Alluvialboden — Alluvialböden oder Alluvionen (lat. alluvio „Anschwemmung“) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Fluss und Seeufern. Auch Gletscher können Alluvialböden ablagern. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zusammensetzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Alluvion — Alluvialböden oder Alluvionen (lat. alluvio „Anschwemmung“) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Fluss und Seeufern. Auch Gletscher können Alluvialböden ablagern. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zusammensetzung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Alluvionen — Alluvialböden oder Alluvionen (lat. alluvio „Anschwemmung“) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Fluss und Seeufern. Auch Gletscher können Alluvialböden ablagern. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zusammensetzung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Eilhard Albert Mitscherlich — Eilhard Alfred Mitscherlich (1950) Eilhard Alfred Mitscherlich (* 29. August 1874 in Berlin; † 3. Februar 1956 in Paulinenaue (Landkreis Havelland) war ein deutscher Pflanz …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Eilhard Alfred Mitscherlich — (1950) Eilhard Alfred Mitscherlich (* 29. August 1874 in Berlin; † 3. Februar 1956 in Paulinenaue (Landkreis Havelland) w …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Fritz Giesecke — (* 25. Januar 1896 in Hannover; † 7. Oktober 1958 in Braunschweig) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Lebenswerk 3 Publika …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Fritz Scheffer — (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm Eder Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler. Durch beispielhafte Lehr und Forschungstätigkeit hat er über mehrere Jahrzehnte das bodenkundliche, agrikulturchemische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hugo Bode — (* 26. Juli 1851 in Groß Salze; † 14. Januar 1937) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Bode, Sohn eines Pastors, absolvierte nach dem Besuch des Gymnasiums eine Ausbildung zum Landwirt und war anschließend in der Praxis tätig. Seit 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Paul Köttgen — (* 14. März 1881 in Elberfeld; † 15. Mai 1956 in Gießen) war ein deutscher Bodenkundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Wilhelm Kleberger — (* 20. April 1878 in Södel bei Friedberg, Hessen; † 7. Dezember 1935 in Darmstadt) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Seit 1928 lehrte er als Extraordinarius auf dem neu errichteten Lehrstuhl für Agrikulturchemie an der Ludwigsuniversität… …

    Deutsch Wikipedia