bock haben

  • 11Bock (2), der — 2. Der Bock, des es, plur. die Böcke, überhaupt ein jedes Gerüst oder Gestell etwas zu tragen. Besonders, 1) Ein Gestell, welches aus einem geraden Stücke mit Füßen bestehet, etwas darauf zu legen, oder darauf zu stellen. Dahin gehören die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Bock for President — Filmdaten Originaltitel Bock for President Produktionsland Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Bock (5), der — 5. Der Bock, des es, plur. die Böcke, in der gemeinen Sprechart, ein Fehler, ein Versehen. Einen Bock machen, einen Fehler begehen. Da man in eben dieser Bedeutung auch sagt, einen Bock schießen, so könnte man auf die Gedanken gerathen, daß diese …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Bock (Dudelsack) — Böhmischer Bock Der Bock ist eine Form der Sackpfeife. Beschreibung Der Bock hat meistens einen Bordun zwei Oktaven unter dem Grundton. Der einzeln ausgeführte Bordun und die Melodiepfeife haben eine zylindrische Bohrung und ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bock — 1Bọck , der; [e]s, Böcke (Ziegen , Rehbock o. Ä.; Gestell; Turngerät; schweizerisch auch für Sitz des Parlamentspräsidenten); Bock springen; aber das Bockspringen; (besonders Jugendsprache) auf etwas Bock (Lust) haben   2Bọck , das, auch der; s …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 16Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Null-Bock-Generation — Als Null Bock Generation (Umgangssprache Bock haben auf = „Lust haben auf“, ein im Rotwelschen entstandener Ausdruck aus Romani bokh „Hunger“) wird allgemein eine heranwachsende Generation von jungen Menschen bezeichnet, die aufgrund ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18jemanden stößt der Bock — Einen Bock haben; jemanden stößt der Bock   Diese Wendungen beziehen sich auf das störrische Verhalten des Ziegenbocks und bezeichnen im familiären Sprachgebrauch ein trotziges, störrisches Verhalten: Na, hast du noch einen Bock? Wenn unser Kind… …

    Universal-Lexikon

  • 19Lust haben, etwas zu tun — darauf brennen (umgangssprachlich); Bock haben (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 20Dieter Bock — Hans Dieter Bock (* 3. März 1939 in Dessau; † 12. Mai 2010 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, der in den 1990er Jahren als Immobilien und Aktienspekulant durch seine Beteiligung an dem Londoner Mischkonzern Lonrho in die Schlagzeilen geriet,… …

    Deutsch Wikipedia