blutstein

  • 81Hämatīt — Hämatīt, einige Eisenerze, z.B. der faserige u. dichte Roth u. Brauneisenstein, vgl. Blutstein …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Lapis — (lat), 1) Stein; L. acerōsus, so v.w. Ährenstein. L. aētītes (L. aquĭlae), Schaliger Thoneisenstein. L. belemnītes, s. Belemniten. L. bezoardĭcus, Bezoarstein, s.u. Bezoar 1). L. bononiensis, Bologneserstein L. calamināris, Galmei. L. caustĭcus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Bleistifte — (Bleifedern, Graphitstifte), aus einer Mischung von Graphit und Ton hergestellte Stäbchen zum Schreiben und Zeichnen. Graphit und Ton werden für sich in Wasser eingeweicht, geschlämmt, in Filterpressen zu Kuchen entwässert und getrocknet. Diese… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Britanniametall — (Minofor), Legierungen aus Zinn, Antimon, Kupfer, meist mit vorherrschendem Zinn und in der Regel mit weniger als 5 Proz. Kupfer, bisweilen auch mit Zink und Blei. Derartige Legierungen sind: Letzt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Englischrot — (Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot) ist Eisenoxyd, das als Farbe, Schleif oder Poliermittel angewendet wird. Man unterscheidet: 1) Indischrot, rot bis rosenrot, wird in Bengalen durch Pochen sehr reiner Stücke von natürlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Goldleisten — Goldleisten, Holzleisten, die ein goldähnliches Ansehen haben. Das nach dem gewünschten Profil durch Hobeln oder auf Fräsmaschinen vorbereitete Holz wird zunächst mit einer heißen Leimlösung getränkt, dann mit einem Gemisch aus Leim und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Hämatīt — (Blutstein), Mineral, s. Roteisenstein …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Lapis — (lat.), der Stein; L. albanus, Peperin (s. Basalte, S. 415); L. bezoardicus, Bezoarstein; L. calaminaris, Galmei; L. cancrorum, Krebsauge; L. causticus (chirurgorum), geschmolzenes und in Stengel gegossenes Ätzkali; L. divinus s. ophthalmicus,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Nägel [2] — Nägel, zugespitzte, aus Schaft und Kopf bestehende, aus Metall (Eisen, Messing, Zink, Kupfer etc.), mitunter aus Holz hergestellte Stifte, die je nach ihrer Bestimmung außerordentlich verschieden in Größe und Form sind und benannt werden: Absatz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon