blutstein

  • 71Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Rotheisenerz — (Rotheisenstein, Hämatit), Mineral, krystallisirt im hexagonalen System, erscheint in blättrigen, körnigen, schuppigen, faserigen, dichten od. erdigen Massen; Bruch muschelig bis splitterig; Härte 5 bis 7; specifisches Gewicht 5,1 bis 5,2;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Silberwaaren — Silberwaaren, aus Silber gefertigte Arbeiten od. Geräthschaften; dazu gehören namentlich Kirchengeräthe aller Art, die verschiedensten Tafel u. Toilettegegenstände, kleinere Schmucksachen, Verzierungen an kostbaren Wagen u. Pferdegeschirren u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Streichriemen — Streichriemen, besondere Vorrichtung zum Schärfen seiner Messer, bes. Rasirmesser. In einfachster Gestalt ist der S. ein 2–3 Zoll breiter Lederriemen, auf dessen eines Ende man mit dem Fuße tritt, während man ihn am anderen mit der Hand festhält… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Abklatschen — Abklatschen, 1) (Clichiren), das von dem Formschneider Selzam zu Leipzig um 1760 erfundene Verfahren, Stöckchen u. Holzschnitte zu vervielfältigen. In geschmolzenes, eben aus dem flüssigen in den festen Zustand wieder übergehendes Blei u. Zinn… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Androdămant — (Androdamas, Andradamant, gr.), 1) nach Plinius ein kubischer Edelstein, mit Silberglanz, von dem die Magier behaupteten, er könne den Zorn der Männer bändigen; zu Ringen u. Halsbändern verarbeitet; 2) nach Neuern der Arsenikkies, nach Andern der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Antipăthes — Antipăthes, 1) (gr. Ant.), schwarzes, undurchsichtiges Fossil, sollte der Zauberei widerstehen, gab mit Milch gekocht dieser einen myrrhenähnlichen Geruch; 2) nach Agricola der schwarze Blutstein, Hämatit; 3) (Zool.), so v.w. Stachelgorgonie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Brunirstein — Brunirstein, so v.w. Blutstein …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Glyptik — (v. gr.), die Kunst in Stein zu schneiden. Diese Kunst übte bei den Griechen zuerst Theodor von Samos (530 v. Chr.), welcher den Siegelring des Polykrates schnitt. Am berühmtesten ist Pyrgoteles, der Einzige, welchem Alexander der Große sein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Goldschmied [1] — Goldschmied (Goldarbeiter), ein freier Künstler, der 5–7 Jahre lernt, nicht zu wandern braucht u. allerlei silberne, goldene od. vergoldete Waaren liefert u. Edelsteine faßt, daher auch Juwelirer genannt. In größeren Städten betreiben die G e oft …

    Pierer's Universal-Lexikon