blutstein

  • 61Mineralien — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Oxidrot — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Eisen(III) oxid Andere Namen Hämatit (Mineral) rotes Eisenoxid Verhältnisformel Fe2O3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vergoldet — Vergoldung eines Rahmens Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Durch seine Eigenschaft als Edelmetall ist Gold eines der korrosionsbeständigsten Metalle. In reiner Form ist Gold aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Vergoldung — eines Rahmens Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Durch seine Eigenschaft als Edelmetall ist Gold eines der korrosionsbeständigsten Metalle. In reiner Form ist Gold aber als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Vickers White Metal — Britanniametall, auch „Britannium“, ist eine Gruppe von Hartzinn Legierungen mit ins bläuliche neigender, silberweißer Färbung. Das Zinn ist mit Antimon legiert, meist zusammen mit Kupfer, zusätzlich auch mit Nickel, Blei und Bismut.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Экономика Кубы — Экономические показатели Валюта Песо (=100 сентаво) Международные организации Экономическая комиссия ООН для Латинской Америки СЭВ (1972 1991) ЛАЭС (с 1975) Ассоциация латиноамериканской интеграции (АЛАИ) Группа 77 ВТО (с 1995) Petrocaribe (с… …

    Википедия

  • 67Planeisen — Planeisen, so v.w. Blutstein 1) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Planireifen — Planireifen, so v.w. Blutstein 1) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Polirkeule — Polirkeule, ein längliches Stück Holz, womit die Walzen an der Plättmaschine polirt werden, indem man das Holz mit klarem Blutstein od. mit Zinnasche bestreicht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Polirkolben — Polirkolben, ein rundes Stück Holz mit zwei Handgriffen, worin ein Stück Blutstein befestigt ist, um damit die vergoldeten Silberstangen zu poliren, aus welchen Golddraht gezogen werden soll …

    Pierer's Universal-Lexikon