bluten

  • 121Müllersche Körperchen — Ameisenbäume Cecropia glaziovi Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Müller’sche Körperchen — Ameisenbäume Cecropia glaziovi Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Oenothera biennis — Gemeine Nachtkerze Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Wildgemüse — Als Wildgemüse oder Wildkräuter bezeichnet man wild wachsende, einjährige oder mehrjährige Pflanzen, die essbar sind. Eine Unterscheidung dieser beiden Begriffe fällt dem Laien oft schwer. Die Pflanzen oder Pflanzenteile von Wildgemüse können roh …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Wisteria floribunda — Japanische Wisteria Japanische Wisteria (Wisteria floribunda) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Rose [1] — Rose (Rosa Tourn.), Gattung der Rosazeen, meist stachelige, aufrechte oder klimmende, laubwechselnde oder immergrüne Sträucher mit zerstreut stehenden, unpaarig gefiederten, sehr selten einfachen Blättern, gesägten Blättchen, dem Blattstiel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Alpenpflanzen — Fig. 1. Rhododendron hirsutum L. (Rauhhaarige Alpenrose), ein aufrechter, ästiger Strauch aus der Familie der Erikazeen, hat elliptische oder ovale, klein gekerbte, am Rande nicht umgerollte, steifhaarig gewimperte, sonst kahle, immergrüne,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Roystonea — Königspalme (Roystonea regia) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …

    Deutsch Wikipedia