blut-

  • 11Blut — * Blut ist ein ganz besonderer Saft. «Goethe, Faust I» * Blut ist dicker als Wasser. «Durch Wilhelm II., dt. Kaiser von 1888 1918, bekannt geworden» …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 12Blut [2] — Blut, tierzüchterischer Ausdruck, s. Viehzucht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Blut — ist die unmittelbare Ernährungsflüssigkeit für die thierischen Organe; es besteht bei den meisten Thieren aus 2 verschiedenen Theilen, 1. aus einer formlosen, durchsichtigen u. meistens auch ungefärbten Flüssigkeit. u. 2. einer ungeheuren Masse… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 14Blut — Blut, in Blutgefäßen zirkulierendes, aus ⇒ Blutzellen und ⇒ Blutplasma bestehendes Organ von Tieren mit geschlossenem Blutgefäßsystem. B. transportiert Atemgase, Nahrungsstoffe, ausscheidungspflichtige Stoffwechselendprodukte, Hormone; ist… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 15blut — blut·wurst; …

    English syllables

  • 16Blut — das; [e]s, Plural (Medizin fachsprachlich) e; vgl. blutbildend, blutreinigend usw …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17Blut — Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Blut — Lebenssaft (umgangssprachlich) * * * Blut [blu:t], das; [e]s: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen und vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: Blut spenden, übertragen; jmdm. Blut abnehmen; Alkohol im Blut haben. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 19Blut — 1. Angeboren Blut queint, wenn s gleich nur ein Tröpflein wäre. – Henisch, 437; Petri, II. D.h. Blutsfreunde treten ans Herz. 2. Blut arm, gut Edl; gut arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat.: Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Blut — erscheint in den sprichwörtlichen Redensarten meist im übertragenen Sinne; es gilt als der Sitz des Temperamentes: Das liegt mir im Blut: das ist mir angeboren und meiner innersten Natur gemäß, ich tue es unwillkürlich; vgl. französisch ›J ai… …

    Das Wörterbuch der Idiome