blut zijn

  • 81Romeo et Juliette, de la haine a l'amour — Roméo et Juliette, de la haine à l amour Roméo et Juliette De la haine à l amour Lyrics Gérard Presgurvic Musique Gérard Presgurvic Mise en scène Redha Chorégraphie Redha Décors Petrika Ionesco Costumes Do …

    Wikipédia en Français

  • 82Roméo et Juliette, de la haine à l'amour — Roméo et Juliette De la haine à l amour Lyrics Gérard Presgurvic Musique Gérard Presgurvic Mise en scène Redha Chorégraphie Redha Décors Petrika Ionesco Costumes …

    Wikipédia en Français

  • 83Roméo et Juliette - De La Haine À L'Amour — Roméo et Juliette, de la haine à l amour Roméo et Juliette De la haine à l amour Lyrics Gérard Presgurvic Musique Gérard Presgurvic Mise en scène Redha Chorégraphie Redha Décors Petrika Ionesco Costumes Do …

    Wikipédia en Français

  • 84Roméo et juliette, de la haine à l'amour — Roméo et Juliette De la haine à l amour Lyrics Gérard Presgurvic Musique Gérard Presgurvic Mise en scène Redha Chorégraphie Redha Décors Petrika Ionesco Costumes Do …

    Wikipédia en Français

  • 85Transvaalse Volkslied — Das Transvaalse Volkslied Das Transvaalse Volkslied war die Nationalhymne der Südafrikanischen Republik. Melodie und Text stammen von Catharina F. van Rees, die die Hymne zwischen 1875 und 1879 verfasste. Text niederländischer Originaltext …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Bohne — 1. Bäunen in de Päut1, Hawer in den Kläut2, Gearste in de Aske3, giet Geld in de Taske. (Westf.) 1) Im Münsterschen: Pôt = Pfuhl, Pfütze. 2) Kloss. 3) Asche. 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei. 3. Dicke Bohnen und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Frosch — 1. Bai en Fuorsk slucken well, maut ne nit lange anmülen1. – Woeste, 77, 305. 1) Anmaulen, ihm Gesichter schneiden. Lat.: Furor fit laesa saepius patientia. ( Philippi, I, 168.) 2. Da die Frösch den Block nicht zum König wollten, kriegten sie den …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Händel — 1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen. – Robinson, 241; Gomolcke, 172; Keller, 167b. 2. Alle hendel allein haben wöllen, ist der Anfang zum Verderben. – Petri, II, 5. 3. Auch die besten Händel sind nichts nutz. – Körte, 2590; Simrock …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon