blondieren

  • 41Wasserstoffsuperoxid — Strukturformel Allgemeines Name Wasserstoffperoxid Andere Namen μ 1κO,2κO’ Dioxidodiwass …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wasserstoffsuperoxyd — Strukturformel Allgemeines Name Wasserstoffperoxid Andere Namen μ 1κO,2κO’ Dioxidodiwass …

    Deutsch Wikipedia

  • 43bleichen — ausbleichen; weißen * * * 1blei|chen [ blai̮çn̩] <tr.; hat: bleich, heller machen: die Wäsche, sich die Haare bleichen. Syn.: ↑ färben, ↑ tönen.   2blei|chen [ blai̮çn̩], bleichte/(veraltet:) blich, geb …

    Universal-Lexikon

  • 44Blondierung — Blon|die|rung, die; , en: das Blondieren …

    Universal-Lexikon

  • 45Blondierungsmittel — Blon|die|rungs|mit|tel, das: Mittel zum Blondieren der Haare …

    Universal-Lexikon

  • 46tönen — 1. dröhnen, gellen, hallen, klingen, schallen, schrillen; (geh.): erschallen. 2. abschattieren, aufhellen, blondieren, färben, kolorieren, mit Schatten/Strähnen versehen, nuancieren, schattieren. * * * tönen:1.⇨klingen(1)–2.⇨färben(I,2) tönen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 47blond — Blondes Gift: blonde, verführerische Frau; Anspielung auf das seit der Mitte der dreißiger Jahre übliche Blondieren des Haares bei Frauen, besonders bei Filmstars.{{ppd}}    Die Neigung vieler Frauen, ihre natürliche Haarfarbe aufzuhellen, beruht …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 48blond — blond:1.〈hellesHaarbesitzend〉blondhaarig+hellblond·aschblond·semmelblond·flachsblond·strohgelb♦umg:+wasserstoffblond–2.blondesGift:⇨Blondine;b.färben/machen:⇨blondieren …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 49blond — Adj std. (13. Jh., Standard 17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. blond gleicher Bedeutung. Im 13. Jh. üblich im Zusammenhang mit (Tristan und) Isolde, wo es praktisch Namensbestandteil ist; als Adjektiv erst im 17. Jh. üblich. Täterbezeichnung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache