blockleiter

  • 81Peter Paul Koch — (* 15. März 1879 in Mainz; † 1. Oktober 1945 in Hamburg) war ein deutscher Experimentalphysiker, ordentlicher Professor an der Universität Hamburg und aktiver Nationalsozialist. Koch gehörte zu den Schülern Wilhelm Röntgens in München und war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Richard Oesterheld — (* 11. April 1880 in Bornhagen; † nach 1945) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen 4 Que …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Rudolf Karl — (* 6. Juli 1903 in Regensburg; † 1. Juni 1964 ebenda) war in der NS Zeit stellvertretender Direktor der Heil und Pflegeanstalt Karthaus Prüll, insbesondere war er Leiter einer der Hungerstationen, welche der damalige Direktor Paul Reiß hatte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84TROISIÈME REICH — On entend par IIIe Reich la période de l’histoire de l’Allemagne qui s’étend du 30 janvier 1933 au 8 mai 1945. L’expression elle même, adoptée et imposée par les nationaux socialistes, reprend le titre d’un ouvrage d’Arthur Moeller van den Bruck …

    Encyclopédie Universelle

  • 85Block — Notizblock; Schreibblock; Klotz * * * Block [blɔk], der; [e]s, s und Blöcke [ blœkə]: 1. <Plural: Blöcke> festes, großes Stück aus einheitlichem Material: ein Block aus Beton. Syn.: ↑ Brocken, ↑ Klotz, ↑ Klumpen. Zus …

    Universal-Lexikon

  • 86Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei — Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei,   Abkürzung NSDAP, nationalistisch antisemitische Partei, gegründet am 5. 1. 1919 als Deutsche Arbeiterpartei (DAP), nach der Ernennung ihres »Führers«, A. Hitler, zum deutschen Reichskanzler (30. 1 …

    Universal-Lexikon