blockfrei

  • 31Zusammenbruch der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32-frei — [frai̮] <adjektivisches Suffixoid>: 1. a) nicht zu dem im Basiswort Genannten gehörend, nicht daran beteiligt /Ggs. gebunden/: blockfrei; bündnisfrei; kreisfrei. b) (wird als positiv empfunden) das im Basiswort Genannte nicht benötigend:… …

    Universal-Lexikon

  • 33nichtpaktgebunden — nịcht|pakt|ge|bun|den <Adj.> (DDR): blockfrei: e Staaten …

    Universal-Lexikon

  • 34neutral — 1. nicht festgelegt, parteilos, sachlich, unbefangen, unparteiisch, unvoreingenommen, vorurteilsfrei, vorurteilslos; (bildungsspr.): objektiv. 2. (Sprachwiss.): sächlich. * * * neutral:⇨unparteiisch… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35neutralistisch — neu|tra|lis|tisch <zu ↑...istisch> den Grundsätzen des Neutralismus folgend; blockfrei …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 36Block — Block: Die heute übliche Form stammt aus dem Niederd. und geht zurück auf mnd. blok »Holzklotz oder stamm; Kloben des Flaschenzugs«. Sie hat sich seit dem 17. Jh. gegenüber der nur noch oberd. mdal. bewahrten Form Bloch (mhd. bloch, ahd. bloh‹h›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Blockflöte — Block: Die heute übliche Form stammt aus dem Niederd. und geht zurück auf mnd. blok »Holzklotz oder stamm; Kloben des Flaschenzugs«. Sie hat sich seit dem 17. Jh. gegenüber der nur noch oberd. mdal. bewahrten Form Bloch (mhd. bloch, ahd. bloh‹h›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Blockhaus — Block: Die heute übliche Form stammt aus dem Niederd. und geht zurück auf mnd. blok »Holzklotz oder stamm; Kloben des Flaschenzugs«. Sie hat sich seit dem 17. Jh. gegenüber der nur noch oberd. mdal. bewahrten Form Bloch (mhd. bloch, ahd. bloh‹h›… …

    Das Herkunftswörterbuch