blitzsauber

  • 21blitz- — Blitz [blɪts̮] <Präfixoid> (emotional verstärkend): 1. adjektivisch; auch das Basiswort wird betont sehr, überaus: blitzblank; blitzblau; blitzdumm; blitzgescheit; blitzrasch; blitzsauber; blitzschnell. 2. <substantivisch> …

    Universal-Lexikon

  • 22Blitz- — Blitz [blɪts̮] <Präfixoid> (emotional verstärkend): 1. adjektivisch; auch das Basiswort wird betont sehr, überaus: blitzblank; blitzblau; blitzdumm; blitzgescheit; blitzrasch; blitzsauber; blitzschnell. 2. <substantivisch> …

    Universal-Lexikon

  • 23prächtig — 1. aufwendig, fürstlich, glanzvoll, herrlich, herrschaftlich, luxuriös, pompös, prachtvoll, prunkend, prunkhaft, prunkvoll, reich; (geh.): prangend; (ugs.): protzig; (oft abwertend): pomphaft; (bildungsspr. veraltend): splendid. 2. ausgezeichnet …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24Blitz — Der Blitz dient in den Redensarten vor allem zur Bezeichnung höchster Geschwindigkeit, z.B. wie der Blitz, Schnell wie der Blitz, Blitzschnell, Wie der Blitz verschwinden. Schon Luther benutzt den sprichwörtlichen Vergleich in seiner… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25blitz- — blịtz im Adj, wenig produktiv, gespr; verwendet, um ein Adj. positiv zu verstärken; blitzblank <geputzt>, blitzgescheit, blitzsauber, blitzschnell …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 26blitzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. bliczen, ahd. bleckazzen, bleckezzen Stammwort. Zu dem unter blecken aufgeführten Verb mit der Bedeutung aufblitzen (lassen) gehört auch die Erweiterung auf g. * atja und teils e , teils i Vokalismus. Die Bedeutung ist… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache