bleyða

  • 11Blēy-Vitriōl, der — Der Blēy Vitriōl, des es, plur. inus. in der Chymie, ein Bleysalz, welches man erhält, wenn man Vitriol Säure in eine salpetersauere Bleyauflösung gießt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Bley, der — Der Bley, ein Fisch, S. Bleihe …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Bley — Blei …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 14Carla Bley — Pour les articles homonymes, voir Bley. Carla Bley Carla Bley, 2009 …

    Wikipédia en Français

  • 15Carla Bley — 2007 Carla Bley (geborene Borg; * 11. Mai 1938[1] in Oakland, Kalifornien) ist eine US amerikanische Jazz Musikerin: Komponistin, Arrangeurin, Bandleaderin, Pianistin bzw. Organistin …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Carla Bley — Infobox musical artist Name = Carla Bley Img capt = Img size = 219 Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Carla Borg Alias = Born = Birth date and age|1936|5|11 Died = Origin = Oakland, California, U.S. Instrument = Piano …

    Wikipedia

  • 17Paul Bley — Infobox musical artist Name = Paul Bley Img capt = Paul Bley recording solo piano in 2006 Img size = 288 x 384 Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Paul Bley Alias = Born = birth date and age|1932|11|10 Died = Origin =… …

    Wikipedia

  • 18Fredo Bley — (* 2. Juni 1929 in Obermylau, Vogtland; † 29. November 2010 in Reichenbach im Vogtland) war ein deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen und Studienreisen 3 Ausd …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Paul Bley — 2006 Paul Bley (* 10. November 1932 in Montreal) ist ein kanadischer Jazz Pianist des Free Jazz und des Modern Creative Stils. Er wohnte und arbeitete lange Zeit in den USA. Leben Paul Bley lernte als Kind ab 1938 Geige un …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Wulf Bley — Wulf Bley, Pseudonym W.H. Hartwig, (* 14. Dezember 1890 in Berlin; † 20. April 1961 in Darmstadt)[1] war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Radiosprecher zur Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …

    Deutsch Wikipedia