bleich

  • 51Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Chet D. Traylor — Louisiana Supreme Court Associate Justice (Place 4) In office January 1, 1997 – May 31, 2009 Preceded by Joe …

    Wikipedia

  • 53blass — kraftlos; blutarm; saftlos; schlaff (umgangssprachlich); käseweiß; kreideweiß; blutleer; kreidebleich; bleich (vor) * * * blass [blas] <Adj.> …

    Universal-Lexikon

  • 54bleichen — ausbleichen; weißen * * * 1blei|chen [ blai̮çn̩] <tr.; hat: bleich, heller machen: die Wäsche, sich die Haare bleichen. Syn.: ↑ färben, ↑ tönen.   2blei|chen [ blai̮çn̩], bleichte/(veraltet:) blich, geb …

    Universal-Lexikon

  • 55blaikēn — *blaikēn, *blaikæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. erbleichen, bleich werden; ne. pale (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., fries., ahd.; Hinweis: s. *blaika ; Etymologie: s. ing. *bʰlē̆ig̑ ? …

    Germanisches Wörterbuch

  • 56List of High Mayhem artists — Following is a list of artists, performers and ensembles associated with High Mayhem Emerging Arts. Artists A Adler Allen hornsAllegretti, Keith G spot tornadoAlthouse Canci film screening: Women in Colonial TimesAmani programming,… …

    Wikipedia

  • 57Andreas Hofer (Künstler) — Andreas Hofer (* 1963 in München) ist ein deutscher Künstler. Er signiert seine Arbeiten zumeist mit Andy Hope 1930 und verdichtet seine Ausstellungen zu komplexen Installationen, die den Blick in eine vergessene Zeit, unbekannte Epoche oder noch …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Verbleichen — Verbleichen, verb. irreg. neutr. S. Bleichen, welches das Hülfswort seyn erfordert, bleich werden, wofür doch auch erbleichen üblich ist. Der Verblichene, figürlich, der Verstorbene, der verblichene Leichnam, der erblichene. Eine besondere… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59bleichen — (erbleichen, verbleichen) Vst. std. (9. Jh.), mhd. blīchen, ahd. blīhhan, as. blīkan Stammwort. Aus g. * bleik a Vst. glänzen, schimmern , auch in anord. blíkja, ae. blīcan, afr. bleka. Die Bedeutung ist im Deutschen durch bleich blaß beeinflußt… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 60falwa- — *falwa , *falwaz germ., Adjektiv: nhd. fahl, falb; ne. fallow; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnl., as., ahd.; Etymologie: idg. *pel …

    Germanisches Wörterbuch