bleib dran!

  • 41Wallace-Effekt — Alfred Russel Wallace um 1908 Alfred Russel Wallace (* 8. Januar 1823 in Usk, Monmouthshire; † 7. November 1913 in Broadstone, Dorset) war ein britischer Naturforscher. Bei seinem Aufenthalt im Indonesischen Archipel erkannte er, dass zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wolfgang Neuss — Hans Wolfgang Otto Neuß (amtl.[1] Schreibweise, * 3. Dezember 1923 in Breslau; † 5. Mai 1989 in West Berlin) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Georg Schwikart — (* 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theologe, Religionswissenschaftler, Journalist und Autor. Er schreibt seit vielen Jahren Erzählungen, Reisebücher und religiöse Sachbücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, sowie Beiträge in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Liste der Bezaubernde-Jeannie-Episoden — Diese Liste der Bezaubernde Jeannie Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Bezaubernde Jeannie, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschsprachige Erstausstrahlung 2 Staffeln 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46weitermachen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weitergehen • fortfahren • fortsetzen • vorgehen • geschehen • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 47dranbleiben — [Redensart] Auch: • weitermachen Bsp.: • Hör doch jetzt nicht mit dem Studium auf. Bleib bis zum Ende dran. Du bist fast fertig …

    Deutsch Wörterbuch

  • 48Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon